Für immer am HimmelBoeing patentiert Langzeit-Solarflugzeug

Boeing hat ein neues Flugzeug zum Patent angemeldet. Mit Solarzellen bestückte Tragflächen sollen es für Jahre hoch am Himmel halten, ohne dass es die Erdatmosphäre verlässt.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Seit Jahren tüftelt die Luftfahrtindustrie an Solarflugzeugen, die langfristig am Himmel bleiben können. Sei es, dass sie die Menschheit von oben mit W-Lan versorgen oder für militärische Zwecke eingesetzt werden – Anwendungen gibt es viele. Boeing hat jetzt ein vielversprechendes Konzept zum Patent angemeldet.

Der Flugkörper von Boeing Phantom Works in Kalifornien sieht aus wie ein großes, langgestrecktes U, dessen Tragflächen mit Solarzellen gepflastert sind. Hinten sind viele Winglets angebracht. Die sorgen dafür, dass das Elektroflugzeug, wenn es einmal am Himmel ist, für Jahre oben bleiben kann. Gerade für wenig besiedelte Gebiete, die nicht verkabelt werden können, wären solche Flugzeuge ideal, um Bewohner mit Internetdienst, Telefon und Fernsehen zu versorgen.

Solar Impulse 2 ist das bekannteste Projekt

Das wohl bekannteste Solarflugzeug-Projekt ist der Solar Impulse 2, die bei ihrem Flug um die Welt – die gerade in Sevilla gelandet ist – tagelang am Himmel bleiben kann, solange es sonnig ist. Doch an dem Langzeitaspekt scheiterten bislang alle. Denn die Anzahl der täglichen Sonnenstunden reicht nicht aus, um ein Objekt dauerhaft am Himmel zu halten.

Die Solarzellen-Winglets an dem Design von Boeing machen laut deren Patentbewerbung den Unterschied – sie können nämlich die Sonne auch noch von schrägeren Winkeln aus aufnehmen als bisher möglich: «Es ist wünschenswert, die Sonne für relativ wenige Stunden am Tag auch von sehr niedrigen Winkeln aus einzufangen», so Boeing in der Patentanmeldung. Das wäre gerade für Flugzeuge in nördlichen Breitengraden im Winter wichtig.

Auch Airbus arbeitet an ähnlichem Projekt

Ob Boeing das unbemannte Solarflugzeug jemals wirklich bauen wird, ist nicht sicher. Klar ist nur, dass Unternehmen wie Google und Facebook nur darauf warten, dass diese Technologie machbar wird.

Das letzte Projekt von Boeing Phantom Works war das Spionage-Elektroflugzeug Solar Eagle – daran arbeiteten sie mit dem Thinktank des Pentagons, DARPA, und QinetiQ aus Großbritannien. Die Solar Eagle mit einer Spannbreite von 120 Metern sollte bis zu fünf Jahren auf einer Höhe von 18000 Metern in der Luft bleiben können – doch 2012 wurden die Arbeiten daran eingestellt. Airbus arbeitet an einem ähnlichen Objekt names Zephyr.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-beluga

Airbus und Rolls-Royce sollen Milliarden-Aufträge aus Indien bekommen

avolon airbus a321 neo a330 neo

Leasingriese Avolon beschert Airbus Auftrag für 90 Flugzeuge

ticker-airbus-beluga

Airbus baut Zusammenarbeit mit Kühne + Nagel aus

airbus a319 neo first flight 2019 01

Airbus denkt über Ende des A319 Neo nach

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg