Erstflug am 2. Juli 1900: LZ1 startete von einem Ponton auf dem Bodensee und flog 18 Minuten.

Erstflug am 2. Juli 1900: LZ1 startete von einem Ponton auf dem Bodensee und flog 18 Minuten.

Library of Congress/Wikimedia/CC

Das Luftschiff von Graf Zeppelin

Von der verrückten Idee zum Erfolgsmodell

Ferdinand Graf von Zeppelin wollte mit schwebenden, lenkbaren Schiffen die Luft erobern. Kaiser Wilhelm II. bezeichnete ihn deswegen als «dümmsten Süddeutschen» – und musste später Abbitte leisten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das Fliegen faszinierte Ferdinand Graf von Zeppelin seit er im Alter von 25 Jahren erstmal einen Heißluftballon bestiegen hatte. Er entwickelte daraufhin die Idee eines lenkbaren Luftfahrzeugs, das mithilfe von Propellern manövriert werden konnte – anders als Heißluftballons, die vollständig dem Wind ausgeliefert waren. Doch seine Pläne, die er einer Expertenkommission vorlegte, stießen auf Ablehnung und Spott: Er wurde als «Narr vom Bodensee» beschimpft.

Selbst Kaiser Wilhelm II. hatte eine (schlechte) Meinung über ihn und nannte den Erfinder den «Dümmsten aller Süddeutschen». Doch Zeppelin gab nicht auf: Er gründete die Gesellschaft zur Förderung der Luftschifffahrt und steuerte selbst mehr als die Hälfte des Aktienkaptals von 800.000 Mark (heute etwa 5,4 Millionen Euro) bei. In der Bucht von Manzell am Bodensee entwickelte er mit Ingenieuren ein erstes Starrluftschiff.

Notlandung beim Jungfernflug

Am 2. Juli 1900 hob der Prototyp Luftschiff Zeppelin 1 (LZ1) schließlich zum ersten Mal ab. 12.000 Zuschauer am Ufer und in Booten sahen dem Jungfernflug zu. Dabei dauerte die Fahrt von LZ1 nur 18 Minuten. Wegen technischer Probleme musste das Luftschiff notlanden. Doch der Flug bewies, dass die Idee prinzipiell funktionierte. Das sah auch Wilhelm II. ein: Ein halbes Jahr später verlieh der Kaiser Zeppelin den Roten Adlerorden 1. Klasse, den zweithöchsten Orden im preußischen Staat.

Unterdessen wuchs die Begeisterung in der Bevölkerung für die Idee der fliegenden Schiffe, allerdings ging Zeppelin das Geld aus. Spenden und eine spezielle Lotterie sorgten schließlich für die nötigen finanziellen Mittel, um LZ2 und LZ3 zu bauen. Letzteres war der erste erfolgreiche Zeppelin, der zwischen 1906 und 1908 insgesamt 4398 Kilometer zurücklegte. Dennoch drohte weiter die Insolvenz.

Das Militär stieg ein

Ein flugbegeisterter Ministerialdirektor im Reichsministerium des Inneren überzeugte schließlich das Militär, dass die Technik interessant sei. Das Heer kaufte LZ3 und wollte auch den Nachfolger LZ4 erwerben. Dazu sollte Zeppelin aber beweisen, dass das Luftschiff für eine 24-Stunden-Fahrt geeignet sei.

Bei der Testfahrt am 4. August 1908 musste LZ4 schließlich wegen Motorproblemen bei Stuttgart zwischenlanden. Ein aufkommender Sturm riss das Schiff aus seiner Verankerung, es landete in einem Obstbaum, fing Feuer und wurde vollkommen zerstört. Normalerweise hätte ein solches Unglück das Aus für das Projekt bedeutet. Doch zahlreiche Zuschauer starteten eine spontane Spendenaktion.

Wunderwaffe

So kamen landesweit mehr als sechs Millionen Mark (umgerechnet 35 Millionen Euro) zusammen. In den folgenden Jahren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurden 21 Zeppeline gebaut. Im Krieg erschienen die Luftschiffe der Heeresleitung wie Wunderwaffen: Sie konnten höher, länger und weiter fliegen als die damaligen Flugzeuge, waren fast ebenso schnell, konnten dabei aber stärker bestückt werden. Die Luftschiffe wurden zur Aufklärung und für Luftangriffe mit Bomben genutzt.

Insgesamt wurden 88 Zeppeline während des Krieges produziert, ihre Lebensdauer war eher kurz: Zwei Drittel der Luftschiffe ging verloren, etwa zur Hälfte aufgrund von feindlichen Abschüssen, der Rest durch Unfälle. Mit der Niederlage des Deutschen Reiches kam auch das Ende der Kriegsluftschiffe. Die Alliierten forderten eine vollkommene Entwaffnung der deutschen Luftstreitkräfte. Daraufhin zerstörten Flieger ihre Zeppeline, damit sie sie nicht den Kriegssiegern übergeben mussten.

Weltumrundung, Arktisfahrt, Liniendienst

Friedrich Graf von Zeppelin war am 8. März 1917 – also bereits vor Kriegsende – gestorben. Er erlebte damit die Glanzzeiten seiner Erfindung nicht mehr mit. Hugo Eckener, Nachfolger von Zeppelin als Manager des Luftschiffunternehmens, konnte schließlich einen Auftrag für ein amerikanisches Starrluftschiff an Land ziehen. Die Kosten wurden mit den Reparationsforderungen verrechnet, die Deutschland an die Alliierten zahlen musste.

LZ 126 startete am 27. August 1924 zu seinem Jungfernflug, sechs Wochen später überführte Eckener das Schiff persönlich von Friedrichshafen nach Lakehurst bei New York. 81 Stunden dauerte die Fahrt über den Atlantik, an deren Ende die Reisenden begeistert von einer Menschenmenge empfangen wurden. Vier Jahre später wurde LZ 127 «Graf Zeppelin» fertiggestellt. Das 236,6 Meter lange Luftschiff umfuhr 1929 die Welt und unternahm auch eine Arktisfahrt. 1930 wurde es in den transatlantischen Liniendienst gestellt und flog New York und Rio de Janeiro an.

Die Katastrophe der Hindenburg

Das Ende der Luftschiffe folgte aus der Katastrophe der Hindenburg, die 1937 bei der Landung in Lakehurst in Flammen aufging. 35 der 97 Personen an Bord sowie ein Mitglied der Bodenmannschaft kamen ums Leben. Damit war das Vertrauen in die Sicherheit der fliegenden Schiffe so nachhaltig zerstört, dass die Graf Zeppelin nur einen Monat später außer Dienst gestellt wurde.

Mehr zum Thema

Theo geht in Rente – der Blimp mit dem Kennzeichen D-LDFR aus der WDL1B-Baureihe verbleibt in der Luftschiffhalle.

Ein neues Luftschiff für das Ruhrgebiet

Luftschiffe sollen Container von Frachtschiffen abholen

Luftschiffe sollen Container von Frachtschiffen abholen

Gruppe von Energelieluftschiffen: Soll saubere Energie erzeugen.

Luftschiffe aus Deutschland sollen Energiewende bringen

Eine Animation des Solar Airship One: 2026 soll die Welt in 20 Tagen umrunden.

In 20 Tagen um die Welt - reloaded

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin