Der Airbus A320 mit dem Kennzeichen EI-DSV absolvierte den letzten Flug von Alitalia.

Flug AZ1586Um 23:23 Uhr sagte die alte Alitalia Ciao Ciao

Die italienische Nationalairline hat ihren Betrieb eingestellt. Gefeiert wurde der allerletzte Flug von Alitalia nicht. Denn ein Nachfolger steht schon fest. Eindrücke vom Flughafen Rom-Fiumicino.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Etwas ist an diesem Abend anders am Flughafen Rom-Fiumicino. Nach 22 Uhr am Donnerstag (14. Oktober) treffen die allerletzten Flüge von Alitalia ein. Sie kommen aus Alghero, Catania, Olbia und Palermo. Anstatt am Terminal werden fast alle Flugzeuge mit der weiß-grün-roten-Lackierung auf dem Vorfeld geparkt - und das, obwohl am Terminal 3 fast jede Fluggastbrücke frei ist.

Gefeiert wird das historische Ereignis nicht. Kein Tiefflug über den internationalen Romer Flughafen zum Abschluss, keine Wasserfontäne. Dabei endet die 74-jährige Alitalia-Geschichte. Es fällt ein Nationalheiligtum.

Airline-Aus mit Gelassenheit

Der allerletzte Flug dieser italienischen Ikone ist AZ1586. Er kommt aus Cagliari auf Sardinien. Der Airbus A320 mit dem Kennzeichen EI-DSV absolviert ihn. Um 23:23 Uhr landet er auf Piste 34L des Flughafens Rom-Fiumicino. An Gate E13 von Terminal 3 steigen die rund 150 Fluggäste aus, als wäre heute kein besonderer Tag.

Trotz dem Ende fallen manche der Mitarbeitenden weich. Das merkt man am Abend nach Ankunft der letzten Alitalia-Flüge. Anders als bei manch einem vergangenen Airline-Aus – etwa dem von Air Berlin – wirken die Besatzungen gelassen – so auch bei Flug AZ1586. Denn eine Nachfolgerin für Alitalia steht schon fest.

Nachfolger ist schon startklar

Die italienische Regierung hat mit ITA Italia Trasporto Aereo eine neue Nationalairline aufgebaut. Sie wurde von der alten losgelöst errichtet, so wollte es die EU. Bereits am Freitagmorgen (15. Oktober) wird sie den Betrieb aufnehmen - kleiner als die Vorgängerin.

Auf der einen Seite ist die Liquidierung der hoch verschuldeten Alitalia und der Start einer neuen Airline eine große Chance. Doch alles frisch ist bei ITA nicht. Die neue Gesellschaft wird vieles von Alitalia übernehmen. Auch ist sie auf Geld vom Staat angewiesen, um überhaupt erst abheben zu können.

In der oben stehenden Galerie sehen Sie Bilder des letzten Fluges der alten Alitalia.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Alitalia: Nur noch bis zum 14. Oktober buchbar.

Alitalia sagt am 14. Oktober Addio

Im Herbst 2020 gründete die italienische Regierung dann ein neues Unternehmen für die Nachfolge für Alitalia: ITA Italia Trasporto Aereo. Sie nimmt den Betrieb am 15. Oktober 2021 auf, Alitalia stellt ihn am 14. Oktober ein. ITA  kaufte die Marke Alitalia für 90 Millionen Euro.

ITA weiß noch nicht, wie sie heißen wird

Airbus A220: Künftig auch bei ITA im Einsatz.

ITA bestellt Airbus A220, A320 Neo und A330 Neo

Airbus A320 von ITA AIrways, der noch die alte Lackierung trägt: Wie schnell kehrt die Marke zurück?

Wird aus ITA al-ITA-lia?

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack