Yakovlelv Yak-42: Kann nicht bei russischen Airlines landen.

Leasing-AngebotRussische Fluggesellschaften lehnen Yakovlev Yak-42 ab

Eine Leasinggesellschaft sah ihre Chance und bot Iraero, Red Wings und Utair Sowjetflieger zum Leasing an. Denn diese bestehen nur aus inländischen Teilen. Doch die Airlines lehnen die Yakovlev Yak-42 ab.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Neue Flugzeuge von Airbus und Boeing bekommen russische Fluggesellschaften wegen den westlichen Sanktionen keine mehr. Und bis die Produktion von Superjet 100 und Irkut MS-21 hochgefahren und die von Tupolev Tu-214 wieder angekurbelt ist, dauert es noch eine Weile. Und so müssen sie sich mit dem begnügen, was sie haben.

Darin sah AT-Leasing eine Chance. Das Moskauer Unternehmen hat sich seit 20 Jahren auf die Vermietung von Yakovlev Yak-42 spezialisiert. 14 Exemplare des Dreistrahlers mit Platz für bis zu 120 Fluggäste besitzt sie. Und die hat sie russischen Fluggesellschaften in den vergangenen Wochen angeboten, wie die Zeitung Izvestia schreibt. Unter anderem gingen Offerten an Iraero, Red Wings und Utair.

 «Es geht nicht um das Alter des Flugzeugs»

Die Yakovlev Yak-42 hat einen großen Vorteil. Sie stammt noch aus der Sowjetära und besteht daher ausschließlich aus inländischen Komponenten. Daher könnte sie auch für Auslandsflüge eingesetzt werden. Zudem sind die Leasingraten niedrig. AT-Leasing verwies zudem auf ihre Wartungszentren in Bykovo bei Moskau in Chelyabinsk und versprach einen erstklassigen Service.

Doch wie Izvestia schreibt, zeigten die russischen Airlines AT-Leasing die kalte Schulter. Man habe kein Interesse an den Yakovlev Yak-42, so der Bescheid. «Es geht nicht um das Alter des Flugzeugs, sondern um seine Leistungsmerkmale», sagte Iraero-Chef Yury Lapin der Zeitung. Die höhere Kapazität im Vergleich zum Superjet 100 gefiel der Fluglinie zwar, aber nicht die Effizienz.

Nur mit Subventionen rentabel

Eine Branchenquelle sagte Izvestia, der Einsatz sowjetischer Flugzeuge könne nur mit erheblicher staatlicher Unterstützung oder auf internationalen Flügen rentabel sein. Red Wings erklärte ebenfalls, ein Leasingdeal wäre vielleicht in der emsigen Sommersaison infrage gekommen, aber nicht mehr jetzt. Utair äußerte sich nicht.

Die Yak-42 datiert zurück aufs Jahr 1972. Damals begann das Yakovlev Design Bureau die Entwicklung eines neuen Kurz- bis Mittelstreckenflugzeuges für 100 bis 120 Passagierinnen und Passagiere. Es sollte Tupolev Tu-134, Ilyushin Il-18, Antonov An-24 und An-26 ersetzen.

187 Exemplare gebaut

Am 7. März 1975 absolvierte der erste Prototyp seinen Erstflug, fünf Jahre danach wurde das erste Exemplar an Aeroflot ausgeliefert. Insgesamt baute Yakovlev 187 Stück des 36,4 Meter langen Dreistrahlers. Mit der Variante Yak-42 D mit mehr Reichweite (4000 statt 2790 Kilometer) konnte der Hersteller auch Exporterfolge in China, im Iran, in Kuba und später in Bosnien erzielen. 2003 wurde die Produktion eingestellt.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Aeroflot, hier noch mit Bermuda-Registrierung: Teile gefragt.

Russland erleichtert Ausschlachten von Airbus-und Boeing-Jets

Flugzeug von Aeroflot: Zusätzliche Mühen und Kosten drohen.

Aeroflot und Co. haben Mühe mit ihren Versicherungen

Boeing 757 von Royal Flight: Die Fluglinie gab Jets zurück.

Fünf russische Airlines geben freiwillig Jets zurück

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies