Airbus A350 von Aeroflot: Nicht viel unterwegs.

Airbus A350 von Aeroflot: Nicht viel unterwegs.

Aeroflot

Nur im Inland

Airbus A350 von Aeroflot flogen dieses Jahr nur 50 Mal

Nur sieben Airbus A350 hat die russische Nationalairline erhalten. Unterwegs sind die Langstreckenflugzeuge von Aeroflot derzeit nur im Inland. Und auch das nur sehr selten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich wollte Aeroflot 22 Airbus A350 in die Flotte aufnehmen. Daraus wurde nichts. Nachdem Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angriff, verhängte der Westen umgehend Sanktionen. Unter anderem dürfen russische Airlines seither keine Jets aus westlicher Produktion mehr erhalten.

Nur sieben Airbus A350 wurden vor Ausrufung der Sanktionen an die mehrheitlich staatliche Airline ausgeliefert.  Und die sind gerade kaum unterwegs. Wie das Portal Aviatorshchina schreibt, haben die sieben Langstreckenjets dieses Jahr bislang nur 50 Flüge absolviert. Alle führten in die kirgisische Hauptstadt Bishkek.

Nur sechs Flugzeuge flugtüchtig

Bald sollen die Airbus A350 von Aeroflot aber wieder mehr unterwegs sein. Zwischen März und Oktober sind laut dem Bericht 2100 Flüge geplant. Ins Ausland werden aber auch die größtenteils nicht gehen. Die Fluglinie wird die Langstreckenflieger unter anderem regelmäßig auf Flügen nach Vladivostok und Khabarovsk einsetzen.

Flugtüchtig sind von den sieben Fliegern derzeit nur noch sechs. Der jüngste A350, der am Tag der russischen Invasion vergangenes Jahr ausgeliefert worden war, war seit über einem Jahr nicht mehr in der Luft. Nach nur zehn Flügen parkte Aeroflot den Jet am 8. März. Laut Richtlinien der europäischen Flugsicherheitsbehörde Easa darf er eigentlich gar nicht mehr abheben.

Siebter Flieger Ersatzteilspender

Der brandneue A350 mit dem Kennzeichen RA-73156 konnte nur zehn Flüge absolvieren und wurde bereits am 7. März abgestellt und Mitte April eingelagert. Im Mai fiel das Flugzeug unter eine Richtlinie der europäischen Luftfahrtbehörde Easa, die den Betreibern vorschreibt, ein wichtiges Softwareupdate durchzuführen. Ohne das könnte es zu einem Kontrollverlust kommen.

Das bekommt Aeroflot aber nicht.  Denn aufgrund der EU-Sanktionen hat Airbus die Bereitstellung von technischer Unterstützung, Wartung und Ersatzteilen für seine Flugzeuge für russische Fluggesellschaften eingestellt. Der A350 konnte also nicht mehr abheben. Aeroflot nutzte ihn darum als Ersatzteilspender.

Siebter Flieger als Ersatzteilspender

Die restlichen Airbus A350, die ursprünglich für Aeroflot bestimmt waren, konnte Airbus problemlos loswerden. Turkish Airlines fand sich als Abnehmerin, aber auch Air India wird im Rahmen ihrer Rekordbestellung beim europäischen Flugzeugbauer einige der Flugzeuge für Aeroflot übernehmen – inklusive der für die Russen vorgesehenen Kabine. 

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo in Aeroflot-Farben: Ersatzteile gibt es kaum.

Airbus-Chef schaut mit Sorge auf Ersatzteillage in Russland

Airbus A350 von Aeroflot: Muss im Ausland gewartet werden.

Aeroflot schlachtet neuen Airbus A350 für Ersatzteile aus

Air India erhält Airbus A350 mit Aeroflot-Kabine

Air India erhält Airbus A350 mit Aeroflot-Kabine

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin