Airbus A319 Neo, hier beim Erstflug im Jahr 2019: Der Vorgänger A319 Ceo wurde seit 1994 gebaut.

Unter einer BedingungAirbus denkt über Ende des A319 Neo nach

Er ist ein echter Ladenhüter. Nun beschäftigt sich der Flugzeugbauer mit einem möglichen Ende der Produktion des Airbus A319 Neo - nennt dafür aber auch eine Bedingung.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

1484 Airbus A319 Ceo hat der europäische Flugzeugbauer je ausgeliefert. Der Nachfolger, der A319 Neo, ist dagegen kein Erfolg, was die Verkaufszahlen angeht: Airbus hat insgesamt nur Bestellungen für 57 Exemplare im Orderbuch stehen, davon 32 bereits ausgeliefert.

10 dieser 57 A319 Neo sind Regierungs-, Business- oder Privatjets. Weitere 10 hat Air China bestellt, 9 China Southern Airlines, 13 Tibet Airlines und 1 West Air (ebenfalls aus China). Schließlich sind die 14 übrigens Flugzeuge für anonyme Kunden bestimmt.

Warum der Airbus A319 Neo so weit zurückliegt bei den Orders

Zum Vergleich: Der Airbus A320 Neo, das zweitgrößte Mitglied der Flugzeugfamilie, hat bis Ende Juni 2025 Bestellungen für 4055 Exemplare erhalten. Das größte Familienmitglied A321 Neo, inklusive der Varianten A321 LR und A321 XLR, bringt es sogar auf 7064.

Es gibt etliche Gründe für den riesigen Unterschied. So kann der A319 Neo etwa bei den Kosten pro Sitz nicht mit A320 Neo und A321 Neo mithalten. Zudem werden die größeren Mitglieder von Flugzeugfamilien generell immer beliebter, je weniger freie Slots (Zeitnischen für Starts und Landungen) es an Flughäfen gibt. Und was kleinere Jets angeht, hat der A319 Neo mit dem A220 in Airbus' Produktpalette einen modernere Konkurrenten erhalten.

«Darüber nachdenken, den A319 irgendwann einzustellen»

Der A319 Neo bietet zwar mehr Reichweite (3700 Seemeilen oder 6852 Kilometer) als der A320 Neo (3400 Seemeilen oder 6297 Kilometer), doch die meisten Kunden, denen viel Reichweite wichtig ist, greifen zum A321 Neo, wahlweise auch in der Version A321 LR oder XLR. Im Sommer 2019 verlor der A319 Neo seinen größten Einzelauftrag über 31 Flugzeuge, als Spirit Airlines sich entschied, stattdessen auf A321 Neo umzuschwenken.

Marc Guinot, Chefingenieur der A320-Familie, sagte nun dem Magazin Airliner World über den A319 Neo: «Es steht nicht mehr viel im Orderbuch, auch wenn wir wissen, dass es ein wichtiges Produkt ist». Er räumte ein: «Wir könnten darüber nachdenken, den A319 irgendwann einzustellen.» Er nannte dafür allerdings eine Bedingung: «Aber dafür benötigen wir zunächst einen A320 Neo mit sehr guter Leistung für hochgelegene Flughäfen.»

Gut für große Höhen, Kunden und Konkurrenz aus China

Guinot bestätigte, dass Airbus daran arbeitet, die Leistung des A320 in großen Höhen zu verbessern, mit dem Ziel, bis Ende des Jahrzehnts die Leistungsfähigkeit des A319 Neo zu erreichen oder zu übertreffen. Schon im Jahr 2018, als Airbus den A220 - damals noch unter dem Namen C-Series - von Bombardier übernahm, sagte Marketingmanager Antonio Da Costa, auf die Frage, warum man dennoch auch am A319 Neo festhalte: «Er ist ideal in schwierigen Bedingungen wie hoch gelegenen Flughäfen oder heißem Klima.»

Tibet Airlines, eine A319-Neo-Kundin, die in großen Höhen operiert, arbeitet mittlerweile aber auch mit dem staatlichen chinesischen Flugzeugbauer Comac zusammen. Der könnte mit seiner C919 versuchen, den Airbus-Jet zu verdrängen. Alle bekannten Airline-Kunden des A319 Neo kommen aus China und dem Autonomen Gebiet Tibet, das seit Jahrzehnten zu China gehört, aber auch von einer tibetischen Exilregierung beansprucht wird.

Mehr zum Thema

West Airs Airbus A319 Neo: Hier beim Erstflug am 2. Januar, noch mit Testkennzeichen.

Weltweit dritte Fluggesellschaft fliegt jetzt mit Airbus A319 Neo

Airbus A319 Neo von China Southern: Wichtigster Markt.

Nimmt Comac dem Airbus A319 Neo den wichtigsten Markt?

Airbus A319 Neo: Bleibt ein Ladenhüter.

Der Airbus A319 Neo verliert ein Drittel seiner Bestellungen

Erste Airbus A319 Neo für China Southern (hier ein Foto aus dem Mai): Mittlerweile in der Luft.

Der erste A319 Neo für eine Airline ist flügge

Video

Erste Bilder des chinesischen Ekranoplans: Die Medien sprechen schon vom «Bohai-Seeungeheuer».
Im Golf von Bohai sind Bilder eines militärischen Fluggeräts aufgetaucht. Handelt es sich dabei um ein neues chinesisches Ekranoplan? Die Presse spricht schon vom «Bohai-Seeungeheuer».
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Falcon 900EX: Der Regierunsgflieger Ghanas ist aktuell kaputt.
Ghana hat eine Dassault Falcon 900EX als Präsidentenjet. Das Flugzeug befindet sich seit vier Monaten zur Wartung und Reparatur in Frankreich - und ist in Ghana zum Politikum geworden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
anontov an 124 ur 82073 antonov airlines
Es war ein Coup für die ukrainische Frachtfluglinie: Ende vergangener Woche brachte Antonov Airlines eine An-124 von Kyiv nach Leipzig/Halle. Jetzt verrät das Unternehmen Details.
Timo Nowack
Timo Nowack