Turkish Airlines: A330 vor A380

Noch vor Kurzem hieß es, man wolle neue Superjumbos und Boeing-747 kaufen. Doch Turkish setzt erst auf zweistrahlige Langstreckenjets.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Zwischen 2014 und 2016 sollen die Jets ausgeliefert werden. Wie Turkish Airlines am Montag (8. Oktober) mitteilte, will die Fluglinie in dieser Zeit 15 weitere Airbus A330-300 in die Flotte aufnehmen. Für Airbus hat der Auftrag nach Listenpreisen einen Wert von rund 2,7 Milliarden Euro. Doch hohe Nachlässe sind bei derartigen Großbestellungen an der Tagesordnung. 2014 sollen vier Jets ausgeliefert werden, 2015 sechs und 2016 fünf.

Insgesamt steigt die Anzahl der A330-300 in der Flotte von Turkish dadurch auf 27. Bisher sind es zehn, in den kommenden Wochen erwartet die Fluggesellschaft die Auslieferung von zwei weiteren. Außerdem fliegen noch acht A330-200 für Turkish. Wie das Fachmagazin Flightglobal berichtet, will die Airline sich auch Optionen auf fünf weitere Jets sichern. Doch vom Hersteller oder Turkish gab es dafür bisher noch eine Bestätigung.

Auch B777 möglich

Offenbar spricht die Fluglinie auch mit Boeing über den Kauf weiterer ebenfalls zweistrahliger B777. Zwölf B777-300ER fliegen momentan für Turkish. Mit dem Interesse an weiteren zweistrahligen Langstreckenfliegern entfernt sich die Airline von Andeutungen, die noch Mitte des Jahres gemacht wurden. Mit dem überdurchschnittlichen Passagierwachstum müsse man auch seine Kapazitäten stark erweitern, hieß es damals. Um 28 Prozent sollen laut Turkish die Zahlen in diesem Jahr steigen. Daher wolle man in Zukunft auf dementsprechend große Flieger setzen. Man plane mit A380-Superjumbos von Airbus oder der B747-8 von Boeing. Doch nun will die Airline erst einmal noch mehr Zweistrahler.

Mehr zum Thema

Boeing 777 der Swiss: Hat das Modell bald standardmäßig mehr Sitze in der Kabine?

Boeing will mehr Sitze in die Triple Seven bauen

Iran: Das Land braucht bis zu 500 neue Flugzeuge.

Iranische Airlines bestellen Boeing 737 und 777

Airbus A350: Das Modell kommt bis anhin 14.350 Kilometer weit.

Kommt bald der zweistöckige Airbus A350?

Flieger von El Al: Diskriminiert die Airline?

Gebrauchte Boeing 777 im Sonderschlussverkauf

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack