Boeing 747-400 F von Longtail Aviation: Der einzige Frachter in der Flotte der Airline.

Nach Start in MaastrichtTriebwerksteile einer Boeing 747 verletzen Dorfbewohner

Bei einem Fracht-Jumbo von Longtail Aviation explodierte kurz nach dem Start im niederländischen Maastricht ein Triebwerk. Es kam zu Schäden am Boden, zwei Personen wurden leicht verletzt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich hatten die Einwohner von Meersen ziemliches Glück im Unglück. Denn wenn man die Metallteile sieht, die im niederländischen Dorf Autos und Häuser zerstört haben, dann ist es ein kleines Wunder, dass nur zwei Personen leicht verletzt wurden. Die Metallteile, die zu Boden fielen, stammen vom Triebwerk einer Boeing 747 der Charterairline Longtail Aviation aus den Bermudas.

Kurz nach dem Start am Samstag (20. Februar) kam es beim Flugzeug mit der Registrierung VQ-BWT offenbar zu einem so genannten uncontained engine failure – einem Triebwerksversagen, bei dem Teile abgesprengt werden. Die Crew sandte den Notruf Pan Pan ab, und teilte mit, dass das Triebwerk Nummer 1 auf der linken Seite ausgefallen sei.

Verletzte am Boden

Die Boeing 747 von Longtail landete schließlich sicher im belgischen Lüttich. Die Crew wurde nicht verletzt, doch am Boden erlitt eine ältere Dame laut der Maastrichter Polizei Kopfverletzungen durch Trümmerteile. Ein kleines Kind soll sich laut lokalen Medien verbrannt haben, nachdem es ein am Boden liegendes Teil angefasst hatte.

Das Ausmaß der Sachschäden in Meersen steht noch nicht fest. Auf Bildern ist zu sehen, dass Teile senkrecht in einer Motorhaube eines Autos stecken.

Die Boeing 747 ist erst kürzlich zur Flotte von Longtail Aviation hinzugestoßen. Die Airline ist die einzige auf den Bermudas registrierte Fluggesellschaft. Neben drei Privatjets und zwei Propellerfliegern war das größte Flugzeug eine Boeing 737BBJ, die auf dem Kurz- und Mittelstreckenflieger 737-700 basiert.

Flieger erst seit Juni 2020 in der Flotte

Erst im vergangenen Sommer erhielt Longtail Aviation überhaupt die Genehmigung, eine Boeing 747 einzuflotten. Die Fluglinie wollte damit die Covid-Krise ausnutzen und von der gesteigerten Nachfrage nach Frachtflügen profitieren. Der Flieger ist bald 30 Jahre alt. Von Maastricht hätte er eigentlich nach New York fliegen sollen.

Mehr zum Thema

Boeing 747-400 F von Longtail Aviation: Der einzige Frachter in der Flotte der Airline.

Einzige Airline der Bermudas holt sich 747

Airbus A340 von Air Belgium: Bekommt die Flotte Zuwachs?

Air Belgium schielt auf Frachter

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Boeing 787 von El Al: Holte Landsleute gratis in den Niederlanden ab.

El Al evakuiert Israelis mit Boeing 777 und 787 aus den Niederlanden

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies