Airbus A340 von Air Belgium: Bekommt die Flotte Zuwachs?

AusbauAir Belgium schielt auf Frachter

Die neue belgische Fluglinie sieht auch ein Potenzial bei Frachtdiensten in Richtung China. Air Belgium prüft daher die Anschaffung von reinen Cargo-Fliegern.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Letzten Monat war es endlich soweit. Fast ein Jahr nach dem geplanten Starttermin hob Anfang Juni ein Airbus A340-300 von Air Belgium zum ersten regulären Linienflug ab. Mit zwei geleasten Flugzeugen verbindet die junge Airline nun Charleroi und Hongkong. Ein Ausbau der Frequenzen und des Streckennetzes ist bereits geplant.

Auch im Frachtbereich sieht das Management von Air Belgium große Möglichkeiten und denkt schon kurz nach dem Start laut über die Anschaffung von reinen Frachtflugzeugen nach. «In Belgien werden viele Produkte hergestellt, die in Asien sehr begehrt sind», so Geschäftsführer Nike Terzakis zum Fachportal Cargo Forwarder. Insbesondere die hohe Nachfrage durch den Onlinehandel sei interessant.

Bekannt in der Fracht-Szene

Mit Terzakis als Ex-Chef von TNT Airways (heute ASL Belgium) hat Air Belgium jemanden in die vorderste Führungsebene gesetzt, der in der Cargo-Szene kein unbeschriebenes Blatt ist. Mehrere Spediteure hätten bereits Interesse signalisiert, erklärt der Manager. Er prüft nun sorgfältig, ob zu der kleinen Flotte Frachtmaschinen stoßen sollen. Bei der Frage darüber, welches Muster in Frage kommt, bleiben die Belgier noch schweigsam.

Auch wenn mit Lüttich sogar ein etabliertes Frachtdrehkreuz in der Nähe ist, erhofft sich Air Belgium vom Standort Charleroi Vorteile: Schwacher Verkehr mit wenigen Billigfliegern ermöglichen kürzere Beladungszeiten, die zentrale Lage innerhalb Belgiens soll für eine gute Transportkette mit LKW sorgen, so Air Belgium.

Mehr zum Thema

Airbus A340-300 von Hi Fly: Machte bei Staatsbesuch Probleme.

Doppelpanne des gecharterten Airbus A340 brockt belgischem Königspaar massive Verspätung ein

Airbus A320 Neo von Brussels Airlines: Die Fluglinie baut aus.

Brussels Airlines bekommt weitere drei Airbus A320 Neo

Boeing 747 F von Air Belgium: Die Flotte wird ausgebaut.

Air Belgium macht mit neuem Namen und zusätzlichen Boeing 747 weiter

Belgischer Kleinflugzeughersteller verschwindet endgültig

Belgischer Kleinflugzeughersteller verschwindet endgültig

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies