So sehen die Flieger von Tarom bisher aus.

Flottenerneuerung und -ausbauTarom kämpft mit ATR 72 gegen Billigairlines an

Die rumänische Nationalairline ersetzt ihre alten Turbopropflieger durch größere und sparsamere. Mit den neuen ATR 72 will Tarom gegen Wizz Air und Co. ankommen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Im April hat Tarom Werner-Wilhelm Wolff als Chef entlassen. Die Regierung warf dem Manager vor, hohe Verluste verursacht zu haben. Er wehrte sich und erklärte, man habe Reparaturen von Flugzeugen dringend vornehmen müssen, da sonst die Hälfte der Flotte flugunfähig geworden wäre. Trotz dieser Meinungsverschiedenheiten setzt Nachfolger Madalina Mezei den Erneuerungskurs fort.

Am Mittwoch (26. Juni) gab Tarom bekannt, sich neun neue ATR 72-600 zu beschaffen. Die Flugzeuge werden von Nordic Aviation Capital NAC geleast und ersetzten die sieben im Schnitt 20-jährigen ATR 42. Dadurch kann die rumänische Nationalairline ihre Kapazität um 330.000 Plätze pro Jahr erhöhen, zudem sinken die Kosten, da die neuen Flieger deutlich sparsamer sind.

Ziemlich alte Flotte

Die Turbopropflieger hätten sich als sehr wirksame Waffe im Kampf gegen Billigairlines auf dem Inlandsmarkt erwiesen, so Mezei. Mit ihnen könne man neue Strecken aufnehmen. Zudem werde es möglich, auch Frequenzen auszubauen. Die neun Maschinen werden zwischen 2019 und 2020 an Tarom geliefert.

Neben den ATR 42 besitzt Tarom derzeit eine eher heterogene Flotte. Neben vier Airbus A318 (Durchschnittsalter zwölf Jahre) setzt die Fluggesellschaft auch vier Boeing 737-300 (25 Jahre), vier 737-700 (17 Jahre) und vier 737-800 (vier Jahre) sowie zwei ATR 72-500 (10 Jahre) ein. 2018 schreib Tarom eine Verlust von 130 Millionen Lei (rund 28 Millionen Euro) - eine massive Reduzierung gegenüber dem Vorjahr.

Mehr zum Thema

Flieger von Tarom: Es stehen einige Entscheidungen an.

Tarom wechselt schon wieder Chef aus

Enteisung einer Boeing 737 von Tarom: Die Airline muss die Flotte verjüngen.

Tarom will mehr Flugzeuge - und auf die Langstrecke

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies