Flieger von Tarom: Es stehen einige Entscheidungen an.

Aus für Werner-Wilhelm WolffTarom wechselt schon wieder Chef aus

Nicht einmal anderthalb Jahre hielt sich Werner-Wilhelm Wolff im Chefsessel der rumänischen Nationalairline. Nun wehrt er sich gegen Vorwürfe von Tarom.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Dezember zeigte sich Werner-Wilhelm Wolff noch voller Elan. Der Chef von Tarom wollte die Flotte verjüngen, vergrößern und wieder Ziele in der Ferne ansteuern,. So wollte er die rumänische Nationalairline aus den roten Zahlen führen. Doch die Gelegenheit bekommt er nicht mehr.

Denn Wolff, der nach mehreren Chefwechseln bei der Fluggesellschaft selber erst seit Ende 2017 im Amt war, musste seinen Posten Ende März räumen. Der Aufsichtsrat verkündete die Entscheidung und ernannte Florin Susanu interimsmäßig um Nachfolger. Rumäniens Verkehrsminister Răzvan Cuc machte Wolff in einer Stellungnahme für die Verluste der Fluggesellschaft verantwortlich und bemängelte unter anderem auch zu hohe Gehälter des Managements.

Wolff wehrt sich

Der geschasste Airline-Chef wehrte sich mit einer Mitteilung an die Medien. Darin erklärte er laut der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, «Tarom steigerte 2018 Umsatz und Passagierzahlen». Er habe auch kein Geld vergeudet, sondern in notwendige Reparaturen von Flugzeugen investiert, so Wolff. Hätte man dies Ausgaben vermieden, hätte man die Hälfte der Flotte am Boden halten müssen, schrieb der ehemalige BMW-Manager. Zudem erklärte er, die Gehälter des Managements seien deutlich niedriger als in den Vorjahren.

Derzeit betreibt die rumänische Nationalairline sieben ATR 42, zwei ATR 72, vier Airbus A318, vier Boeing 737-300, vier 737-700 und vier 737-800. Das Durchschnittsalter der Flugzeuge beträgt rund 15 Jahre. Klammert man die neuen 737-800 – die zwei letzten wurde erst dieses Jahr in den Flugzeugpark aufgenommen – aus, liegt es einiges höher.

Mehr zum Thema

Enteisung einer Boeing 737 von Tarom: Die Airline muss die Flotte verjüngen.

Tarom will mehr Flugzeuge - und auf die Langstrecke

Airbus A318 von Tarom: Die Airline ist unzufrieden mit Skyteam.

Auch Tarom will Skyteam verlassen

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies