Surinam-Airways-Checkin: Eigene Jets hat die Airline derzeit nicht mehr.

Leasinggeber zieht sich zurückSurinam Airways verliert ihren Airbus A330 wieder

Die Airline aus Südamerika wollte wieder mit eigenem Flugzeug abheben, statt auf Wet-Leases angewiesen zu sein. Doch der Plan von Surinam Airways scheitert.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist das kleinste Land Südamerikas – aber immer noch doppelt so groß wie Österreich. Suriname liegt an der Nordostküste Südamerikas und ist von tropischem Regenwald überdeckt. 2002 wurde die historische Altstadt  der Hauptstadt Paramaribo von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt, da sie sie holländische, deutsche, französische und amerikanische Einflüsse vereint.

Die wichtigste Flugroute ab Suriname ist die nach Amsterdam. Die Niederlande herrschten lange als Kolonialmacht über Suriname. Neben KLM fliegt auch Nationalairline Surinam Airways auf der Route. Doch aktuell kann sie das nur dank Wet-Lease eines Airbus A340 von Air Belgium.

Finanzielle Gründe

Eigentlich wollte Surinam Airways das ändern. Die Airline hatte bereits einen Vertrag mit der Leasingfirma Global Knafaim über einen Airbus A330 unterzeichnet. Doch der kommt jetzt nicht zustande, wie das lokale Nachrichtenportal Star Nieuws berichtet. Die israelische Firma hat sich aus dem Abkommen zurückgezogen.

Star Nieuws berichtet, dass unter anderem finanzielle Aspekte, wie das Fehlen einer staatlichen Bürgschaft, und Nichteinhaltung von Regeln als Ursachen für das Scheitern des Deals genannt werden.  Global Knafaim – die in der Corona-Krise die Kontrolle über El Al verloren hat – will den A330, der früher für Virgin Atlantic geflogen war, laut dem Portal CH Aviation für ihre zyprische Tochterairline Tus Airways nutzen.

Finanzielle Gründe

Bei Surinam Airways ist man enttäuscht. Wie das Portal Waterkant berichtet, hatte das Management der Airline bereits bei der Regierung angekündigt, wieder mit eigenem Fluggerät unterwegs zu sein. Früher hatte die Fluglinie einmal Airbus A340 betreiben. Auch das Okay der Zivilluftfahrtbehörde habe man bereits erhalten.

Jetzt schaut sich die Airline weiter nach der Möglichkeiten um, einen eigenen Langstreckenjet zu leasen.

Mehr zum Thema

Die Boeing 777 von Surinam Airways: Nur eine Zwischenlösung.

Surinam Airways kann wieder selbst Langstrecke

Der A340 von Surinam Airways: Das Fahrwerk ist verschlissen.

Surinam Airways ohne Langstreckenflieger

Flieger von Surinam Airways: In zwei bis drei Jahren soll die Staatsairline bereits privatisiert sein.

 

Surinam Airways wird privatisiert

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies