Boeing-ModellSun-Express-Passagiere fliegen ab 2022 mit der 737 Max

Der Ferienflieger hat mehr als 40 Boeing 737 Max bestellt. Die Fluggäste von Sun Express werden kommendes Jahr erstmals in den wiederzugelassenen Flieger steigen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Nächste Woche wird die europäische Luftfahrtbehörde Easa die Boeing 737 Max wieder zulassen. Dann «spricht für uns nichts mehr gegen die Max», sagt eine Sprecherin von Sun Express. Zwar muss auch die türkische Luftfahrtbehörde DGCA noch grünes Licht gegeben. Doch der gemeinsame Ferienflieger von Turkish Airlines und Lufthansa erwartet das erste Exemplar der Boeing 737 Max sowieso erst Ende 2021.

«Mit unseren Passagieren an Bord hebt die Max dann im Jahr 2022 das erste Mal ab», so die Sprecherin. In Sachen Sicherheit hat die Fluggesellschaft keinerlei Bedenken. «Die Boeing 737 Max wurde von nationalen und internationalen Behörden vermutlich so aufwändig und intensiv geprüft wie kein anderes Modell jemals zuvor», sagt die Sun-Express-Sprecherin.

42 Boeing 737 Max bis 2028/2029

Der Ferienflieger hat 42 Boeing 737 Max bestellt, aufgrund der Corona-Krise aber Lieferungen nach hinten verschoben. «Eigentlich hätten wir 2019, 2020 und 2021 jeweils fünf Boeing 737 Max pro Jahr bekommen sollen», sagte Sun-Express-Chef Max Kownatzki im Dezember im Interview mit aeroTELEGRAPH. Man brauche 2021 aber nicht 15 neue Flugzeuge. «Auch die fünf Lieferungen für 2022 haben wir nach hinten verschoben.»

Insgesamt reiche der Zeitplan für alle 42 bestellten 737 Max bis 2028/29, so Kownatzki. Ob diese Flieger andere Flugzeuge ersetzen oder die Flotte vergrößern, ist noch nicht entschieden. «Wir halten uns beide Optionen offen», sagte der Airline-Chef.

Mehr zum Thema

Winglet einer 737 Max von Sun Express: Das Modell bekommt bald in Europa grünes Licht.

Boeing 737 Max darf nächste Woche in Europa abheben

Max Kownatzki: Viel getestet.

«Bekommen erste Boeing 737 Max Ende 2021»

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

ticker-boeing-1

Gericht: Boeing darf Ingenieurinnen und Ingenieure von Embraer abwerben

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies