Winglet einer 737 Max von Sun Express: Das Modell bekommt bald in Europa grünes Licht.

Easa-ChefBoeing 737 Max darf nächste Woche in Europa abheben

In anderen Ländern fliegt sie schon wieder mit Passagieren, jetzt steht die Boeing 737 Max auch in Europa vor der erneuten Zulassung. Nächste Woche ist es soweit.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Europas Luftfahrtbehörde wird in der kommenden Woche grünes Licht für die Rückkehr der Boeing 737 Max geben. Easa-Chef Patrick Ky sagte in einem Gespräch mit dem deutschen Luftfahrt-Presse-Club: «Die Max wird von unserer Seite in der nächsten Woche freigegeben, um wieder in Europa zu fliegen.» Airlines müssten für den Betrieb der Boeing 737 Max natürlich Bedingungen wie die nötigen Softwareupdates erfüllen.

Derzeit arbeite man außerdem an der Zertifizierung der Billigflieger-Variante Boeing 737 Max 200. «Wir erwarten, in den kommenden Wochen fertig zu sein», sagte Ky. Max-200-Großkunde Ryanair könne daher für den Sommer mit dem Flugzeug planen.

Synthetic Airspeed statt dritter Anstellwinkelsensor

Auch andere Fluggesellschaften werden wohl zum Sommerflugplan hin wieder mit der Boeing 737 Max planen. In Deutschland hat Tuifly das Modell bestellt. Sun Express, der gemeinsame Ferienflieger von Lufthansa und Turkish Airlines, bekommt ebenfalls die Max, allerdings erst ab Ende 2021.

Easa-Chef Ky bestätigte, dass die Boeing 737 Max keinen dritten Anstellwinkelsensor haben wird. Man habe sich aber mit dem amerikanischen Flugzeugbauer darauf geeinigt, dass dieser in Zukunft auch die Max mit einer Anzeige für die sogenannten Synthetic Airspeed ausstatten wird, wie sie in der Boeing 787 schon zum Einsatz kommt.

Auch in Kanada darf Max wieder starten

Dabei wird das Tempo des Flugzeugs aus Daten der Anstellwinkel-Sensoren sowie aus anderen Quellen indirekt berechnet. Er handelt sich also um eine ergänzende Kontrollangabe. Boeing werde dies bis zur Zertifizierung der Boeing 737 Max 10 umsetzen, die etwa im Jahr 2022 anstehen könnte, sagte Ky.

In den USA, Brasilien und Mexiko fliegt die Boeing 737 Max bereits wieder. Auch in Kanada hat sie mittlerweile grünes Licht. Air Canada plant den erneuten Max-Start für den 1. Februar.

Mehr zum Thema

Air Canada startet am 1. Februar wieder mit Boeing 737 Max

Air Canada startet am 1. Februar wieder mit Boeing 737 Max

Boeing 737 Max 8 von Gol: Erste Linienflug mit Passagieren nach Wiederzulassung.

Boeing 737 Max ist wieder mit Passagieren in der Luft

Boeing 737 Max von Tui: Der deutsche Ableger hat noch keine.

Was Europa bei der Boeing 737 Max zusätzlich verlangt

Luftaufnahme der Fake-Stadt auf dem Boeing Werk 2: Die Stadt wurde zur Tarnung gebaut.

Wie es zu einer mysteriösen Kleinstadt auf dem Dach von Boeing kam

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies