Sturm Barry: Weitreichende Auswirkungen.

Folgen des SturmsBarry könnte Kerosinpreis nach oben treiben

Der tropische Sturm hat nicht nur zum Ausfall von Flügen in New Orleans geführt. Wegen der Auswirkungen auf die Erdölförderung im Golf von Mexiko könnten auch die Kerosinpreise steigen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Am Samstagabend (13. Juli) traf das der tropische Wirbelsturm Barry rund 160 Kilometer westlich von New Orleans an der Küste des Bundesstaats Louisiana aufs Festland. Airlines und Flughäfen sind in den USA inzwischen daran gewöhnt, mit solchen Stürmen umzugehen. In New Orleans wurden alle Flüge ausgesetzt. Fluglinien boten Fluggästen an, ohne Gebühren umzubuchen. Doch der Sturm könnte weiterreichende Auswirkungen auf die Branche haben.

Neben heftigen Winden und Sturmfluten sorgt Barry auch für extrem viel Niederschlag. Diese Wassermengen bedrohen die Infrastruktur der im Golf von Mexiko angesiedelten Ölindustrie. Neben den Bohrplattformen auf See sind auch Pipelines an Land gefährdet. Werden sie durch Überschwemmungen unterspült, müssen sie aus Sicherheitsgründen stillgelegt werden.

Ölförderung kurzfristig ausgesetzt

Am Samstag fielen 69 Prozent der Erdölförderung und 55 Prozent der Erdgasförderung der USA temporär aus. Kurzfristig dürften die gesunkenen Förder- und Transportkapazitäten zu einem Anstieg der Öl- und damit auch der Kerosinpreise führen. Wie Experten gegenüber dem Portal Accu Weather sagten, lassen zumindest ähnliche Entwicklungen nach den Hurrikans Katrina (2005) und Harvey (2017) darauf schließen.

Mehr zum Thema

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01

Mit diesen Flugzeugen reisten Vladimir Putin und seine Delegation nach Alaska

Betankung mit SAF: In den USA nicht mehr Priorität.

Donald Trumps Politik bremst nachhaltigen Flugtreibstoff aus

Boeing 777 von Swiss: Die Airline will der Schweizer Regierung helfen.

Lufthansa Group könnte künftig alle Boeing-Jets über die Schweiz einführen

Der Pilatus PC-12 hat eine Reichweite von 3417 Kilometer.

Wegen Trump-Zöllen: Pilatus stoppt Lieferungen von PC-12 und PC-24 in die USA

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg