Stratolaunch: Riesenflieger bekommt neuen Einsatzzweck.

Stratolaunch: Riesenflieger bekommt neuen Einsatzzweck.

Stratolaunch

Größtes Flugzeug der Welt

Stratolaunch hebt im September wieder ab

Nach seinem bislang einzigen Flug blieb das größte Flugzeug der Welt wieder auf dem Boden. Nach dem Besitzerwechsel verfolgt Stratolaunch Systems einen neuen Einsatzzweck.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Nur einmal hat sich die Stratolaunch bisher in die Lüfte erhoben. Nach dem erfolgreichen Erstflug im April vergangenes Jahres geriet das Programm des weltgrößten Flugzeugs in Turbulenzen. Betreiberin Stratolaunch Systems musste zwei Monate nach dem Erfolgserlebnis gar Schließungsgerüchte dementieren. Das als fliegende Startplattform für Trägerraketen gedachte Flugzeug wurde im Juni 2019 sogar zum Verkauf ausgeschrieben.

Im vergangenen Oktober dann das Aufatmen: Stratolaunch verkündete die Übernahme durch einen damals unbekannten Geldgeber. Mittlerweile ist bekannt, dass das amerikanischen Finanzhaus Cerberus Capital Management neue Besitzerin ist - hinter dem Hedgefond steht der US-Milliardär Stephen Feinberg. Mit dem neuen Investor im Rücken plant Stratolaunch jetzt die Fortsetzung der Testflüge. Der Riesenflieger wird künftig jedoch für einen neuen Zweck ausgelegt.

Hyperschall statt Weltraum

Ab kommendem September plant das Unternehmen, die Stratolaunch mindestens einmal im Monat fliegen zu lassen. Das sagt Mark Bitterman, bei Stratolaunch Systems für Regierungsarbeit und Geschäftsentwicklung zuständig, laut dem Portal Spacenews. Aktuell arbeitet der Konzern dafür an nötigen Zulassungen der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA.

Die Stratolaunch ist noch immer als Startplattform für Raketen vorgesehen. Diese werden aber nicht mehr Kleinsatelliten kostengünstig in den Weltraum bringen. Stattdessen ist der Start von Forschungsraketen geplant, die Tests in Hochgeschwindigkeitsbereichen durchführen sollen.

Raketen sollen wieder in Eigenregie entstehen

Nachdem das Unternehmen die Entwicklung eigener Trägerraketen nach dem Tod des Hauptgeldgebers Paul Allen im Jahr 2018 noch vor dem Erstflug wieder aufgegeben hatte, sollen die Testvehikel jetzt wieder selbst gebaut werden. «Was wir im Wesentlichen vor Augen haben, sind anpassbare, wiederverwendbare und erschwingliche raketengetriebene Testfahrzeuge und die damit verbundenen Flugdienste», sagt Bittermann. Genauere Details sind noch nicht bekannt.

Für die Entwicklung der Testraketen ist Stratolaunch derzeit auf der Suche nach anderen Unternehmen, die an Hyperschall-Projekten arbeiten. Die finanziellen Mittel des Konzerns reichen aber auch für eine Entwicklung im Alleingang aus, so Bittermann.

Mehr zum Thema

Das weltgrößte Flugzeug kann schon 74 km/h

Das weltgrößte Flugzeug kann schon 74 km/h

Das Flugzeug von Stratolaunch Systems: Zum ersten Mal an der frischen Luft.

Weltgrößtes Flugzeug rollt aus dem Hangar

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin