Boeing 737 Max 10: Wäre von Strafzöllen betroffen.

Strafzölle auf FlugzeugeBoeing hofft auf Vernunft der Politiker

China droht im Handelskrieg mit den USA mit Strafzöllen auf Flugzeugimporten. Das würde Boeing treffen. Aber auch Airlines würden leiden.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

«China» - dieses Wort nahm Donald Trump im Wahlkampf sehr oft in den Mund. Die erstarkende Wirtschaft des asiatischen Riesenreiches ist ihm ein Dorn im Auge. Im Januar hat er gehandelt. Er kündigte Strafzölle auf Importe wie Aluminium, Waschmaschinen, Solarzellen uns Stahl aus China an.

Inzwischen droht daraus ein Handelskrieg zu werden. China hat ebenfalls Strafzölle angedroht. Nach einer erneuten Ausweitung durch Washington hat Peking erklärt, man plane auch Importe von Sojabohnen, Flammenwerfern oder Flugzeugen mit Strafzöllen zu belegen.

China ist der Wachstumsmarkt

Dies würde Boeing schwer treffen. China ist der Wachstumsmarkt schlechthin. Die Amerikaner selbst prognostizieren in den kommenden 20 Jahren ein Wachstum der Flugzeugflotten in Asien um den Faktor 2,5. Mit anderen Worten: Es werden bis dahin rund 10.000 neue Flugzeuge gebraucht, die meisten davon in China, die meisten werden Kurz- und Mittelstreckenflieger sein, die China nun genau besteuern will.

Boeing zeigt sich denn auch besorgt, hofft aber auf die Vernunft der Politiker. «Wir sind zuversichtlich, dass der Dialog fortgesetzt wird. Beide Regierungen haben zwar Maßnahmen präsentiert, welche die globale Luftfahrtbranche treffen könnten. Aber diese wurden bisher nicht umgesetzt», so der Konzern in einer Stellungnahme.

Gut gebuchte Flüge

Nicht nur der Flugzeugbauer selbst, sondern auch Fluggesellschaften würden unter einem Handelskrieg leiden. Die Flüge zwischen China und den USA sind gut gebucht. Getrieben wird die steigende Nachfrage vom Handel zwischen den Ländern. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Flüge fast versechsfacht.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg