Die ADV Ocean Shield: Empfing über Stunden Signale.

Durchbruch bei Suche nach MH370?

Ein australisches Schiff hat Signale empfangen, die von der Blackbox der B777 von Malaysia Airlines stammen könnten. Der Kontakt dauerte sehr lange.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Angus Houston warnt gleich zu Beginn. «Ich bitte Sie, diese Information vorsichtig zu benutzen. Wir haben es mit einem sehr großen Ozean zu tun», so der Leiter der internationalen Suchorganisation am Sonntag (6. April) vor den Medien. Zwei Mal hatte zuvor das chinesische Schiff Haixun 01 Signale empfangen, die von einer Blackbox stammen könnten. Beim zweiten Mal dauerte der Kontakt 90 Sekunden. Noch sei aber nicht bestätigt, ob die Töne wirklich von der verschollenen Boeing 777 von Malaysia Airlines stammten, so Houston.

Am Folgetag klingt Houston dagegen fast euphorisch. Das Supportschiff ADV Ocean Shield der Royal Australian Navy habe im nördlichen Teil des aktuellen Suchgebietes ebenfalls zwei Mal Signale gehört, welche von einer Blackbox stammen könnten. Und das über eine lange Zeit. Der erste Kontakt dauerte zwei Stunden und 20 Minuten, der zweite auf der Rückfahrt der Ocean Shield, 13 Minuten. «Es ist der bislang vielversprechendste Hinweis in der Suche», so Houston.

Sehr sensibles Gerät eingesetzt

Das australisches Schiff HMS Echo wird nun die chinesische Hiaxun 01 bei der Verifikation der Signale unterstützen. Und Ocean Shield wird versuchen, die gehörten Signale zu verfeinern. An Bord des australischen Supportschiffes befindet sich der Towed Pinger Locator der amerikanischen Armee. Er kann eine Blackbox bis in eine Tiefe von 20'000 Fuß oder 6100 Meter aufspüren. Der TPL 25 hört Signale zwischen 3,5 kHz und 50 kHz. Blackboxes senden üblicherweise auf 37,5 kHz.

Dennoch sollte man nicht auf schnelle Resultate hoffen. «Es könnte Tage dauern bis wir eine Bestätigung haben», so Houston. In so tiefem Wasser geschehe nichts schnell, so Houston. Die Haixun empfing die Signale rund 1550 Kilometer nordwestlich von Perth, die Ocean Shield rund 1680 Kilometer. Die beiden Fundstellen liegen 600 Kilometer auseinander, aber exakt auf der aufgrund von Satellitendaten errechneten möglichen Flugroute von MH370.

Mehr zum Thema

Piloten von Air Asia: Künftig sollen sie viel weiter fliegen.

Air Asia beglückt Airbus mit Order für bis zu 70 A321 XLR - und plant globales Wachstum

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack