Princess Juliana International Airport: Der Sturm hat viel verwüstet.

Nach HurrikanSt. Maarten kommt mit Terminal-Wiederaufbau voran

Seit mehr als einem Jahr arbeitet der Princess Juliana International Airport daran, die Schäden von Hurrikan Irma zu beheben. Nun steht sogar eine Vergrößerung an.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am 6. September 2017 änderte sich in St. Maarten alles. Hurrikan Irma traf auf die Karibikinsel und verwüstete weite Teile. Auch der Flughafen wurde dabei arg in Mitleidenschaft gezogen. Wasser drang ein, Möbel und Gerätschaften wurden zerstört und Deckenverkleidungen fielen herunter. Auf dem Vorfeld wurden mehrere Fluggastbrücken und Schutzzäune beschädigt. Zudem wurde die Start- und Landebahn mit Sand zugedeckt.

Der Princess Juliana International Airport ist weltberühmt wegen der atemberaubenden Anflüge in geringer Tiefe über den Maho Beach hinweg, der gleich vor der Piste liegt. Der Strand war nach dem Hurrikan allerdings kaum noch vorhanden. Zwar öffnete der Flughafen der Insel nur kurz nach der Katastrophe bereits wieder. Doch voller Betrieb war noch nicht möglich.

Feuchte Wände von Schimmel befreien

Noch immer arbeitet man am SXM - so lautet der Iata-Code des Airports - am Wiederaufbau. Immerhin laufen die Arbeiten aber nach Plan, teilt der Flughafenbetreiber mit. Die erste Phase soll pünktlich zur am 15. Dezember beginnenden Hauptsaison abgeschlossen sein.

Unter anderem ging es darum, die feuchten Wände von Schimmel zu befreien und die Oberflächen wieder zur reinigen. Zusätzlich wurden Geräte aufgestellt, die die Luftfeuchtigkeit reduzieren sollen. Reisende sollen sich dann wieder nahtlos zwischen Abflug, Ankunft und Terminalgebäude bewegen können.

Upgrade für Privatterminal

In einem nächsten Schritt soll der Airport auch einen Upgrade erhalten. Allerdings geht es dabei eher um das Terminal für Privatjets. In erster Linie geht es um eine Vergrößerung. Der Bereich um Sicherheits- und Passkontrolle soll vergrößert werden. Zusätzlich soll auch die Lounge attraktiver für die Reisenden werden. Kurze Zeit sind durch das Luxus-Terminal von SXM auch normale Passagiere gereist. Nach dem Hurrikan wurde es für die Abwicklung aller Reisenden verwendet, weil das normale Terminal zu zerstört war.

Mehr zum Thema

Warnschild in St. Maarten: Es wird nicht von allen beachtet.

Frau stirbt bei riskanter Aktion in St. Maarten

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies