Warnschild in St. Maarten: Es wird nicht von allen beachtet.

Zu nah am startenden JetFrau stirbt bei riskanter Aktion in St. Maarten

Flugzeugfans genießen es, sich in St. Maarten am Ende der Piste von den Triebwerken wegwehen zu lassen. Das hatte für eine Frau nun tödliche Folgen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Princess Juliana Airport auf der Karibikinsel St. Maarten ist wohl der bekannteste Planespotter-Ort der Welt: Nur einige Meter über dem öffentlichen Strand fliegen dort landende Flugzeuge vorbei, bevor sie auf der Piste aufsetzen. Und auch die startenden Jets sind eine Attraktion – wenn auch eine gefährliche.

Touristen klammern sich immer wieder an den Zaun hinter der Piste 10/28, um den Jet blast zu spüren und sich davon wegdrücken zu lassen. Das ist der Luftstoß, den die Triebwerke abgeben, wenn sie auf voller Leistung laufen. Das hat nun eine Frau aus Neuseeland das Leben gekostet. Trotz Warnzeichen war die 57-Jährige dem Flugzeug zu nah gekommen.

Große Warnschilder

Einige Medien berichten, dass sich die an den Zaun geklammert hatte. So oder so war der Rückstoß der Triebwerke zu stark und wehte sie um. Dabei verletzte sich die Touristin am Kopf. Sie wurde umgehend in ein Krankenhaus gebracht, doch es war zu spät. Sie erlag ihren Verletzungen.

Auf St. Maarten ist man sich der Gefahr bewusst. Aus diesem Grund sind auch große Warnschilder um den Flughafen herum angebracht. «Nicht hier stehen. Gefahr. Jet Blast.», steht darauf. Doch für viele Flugzeugliebhaber ist das kein Hindernis. Sich einmal von Triebwerken anwehen lassen steht auf ihrer Wunschliste.

Kommt die Sperrung?

Der Tourismusdirektor der Insel hat bereits mit der Familie der Frau gesprochen. «Die Familie weiß, dass das, was sie getan haben, falsch war. Aber so oder so tut es mir unglaublich leid, dass es den schlimmstmöglichen Ausgang hatte», zitiert ihn die Zeitung New Zealand Herald.

Zuletzt wurde am Flughafen vor rund fünf Jahren eine junge Frau verletzt, die den Schub der Triebwerke ebenfalls unterschätzt hatte. Sie überlebte den Zwischenfall aber. Schon damals wurde allerdings spekuliert, ob der Strand hinter dem Airport gesperrt werden könnte. Solche Diskussionen könnten nun wieder aufkommen.

Mehr zum Thema

Die wirklich tollste Perspektive

Die wirklich tollste Perspektive

KLM-Jumbo pustet Autos kaputt

KLM-Jumbo pustet Autos kaputt

St Lucia Blick von Anse Chastenet auf Grand und Petit Piton

Saint Lucia: Runter vom Strand!

Air-France-Flug in die Karibik endet in kanadischer Kälte

Air-France-Flug in die Karibik endet in kanadischer Kälte

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg