Airbus A320 von South African Airways: Wieder eine kleine Airline.
Flotte wird ausgebaut

South African Airways hat keine Eile bei Langstreckenflügen

Die Nationalairline Südafrikas ist seit einem halben Jahr wieder in der Luft. Die Nachfrage erholt sich offenbar schneller als geplant und so denkt South African Airways über einen Ausbau der Flotte nach.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war eine ziemlich lange Pause. In der Corona-Krise stellte South African Airways den Flugbetrieb ein. Das lag nicht alleine an den Folgen der Covid-19-Pandemie, sondern auch an der klammen Finanzlage. Über Jahre hatte die Nationalairline Südafrikas aufgrund von Nachlässigkeit, Inkompetenz und Korruption, wie es in einem Regierungsbericht heißt, Verluste geschrieben und immer höhere Schulden angehäuft.

Am 23. September 2021 erfolgte der Neustart. SAA nahm die Flüge wieder auf - als restrukturiertes und deutlich kleineres Unternehmen. Mit drei Airbus A319, zwei A320 und einem A330 bedient sie derzeit Johannesburg, Kapstadt und seit Kurzem auch Durban im Inland. Dazu kommen Accra in Ghana, Harare in Zimbabwe, Kinshasa in der Demokratischen Republik Kongo, Lagos in Nigeria, Lusaka in Zambia und Mauritius in Afrika.

Der Plan war, in fünf Jahren auf 25 Flugzeuge zu kommen

Der Wiederaufbau von Regionalstrecken steht bei South African Airways im Fokus. Das schaffe zusätzliche Nachfrage nach Inlandsverbindungen und umgekehrt, erklärte der operative Chef Simon Newton-Smith dem Luftfahrtdatenanbieter CH Aviation. «Wir bauen Kapazitäten auf und erweitern das Netz so, wie es uns die Zahlen sagen.»

Und aktuell zeigen sie offensichtlich in Richtung Expansion. Man überprüfe den Bedarf an Fliegern, so Newton-Smith, und werde in der zweiten Jahreshälfte zusätzliche Flugzeuge benötigen, wenn sich die Nachfrage im derzeitigen Tempo weiter erhole. Ursprünglich war geplant, die Flotte von sechs bis in fünf Jahren auf 25 Flugzeuge auszubauen.

«Eine falsche Entscheidung...»

In puncto Langstreckenflüge zeigt sich SAA dagegen zurückhaltend. «Eine falsche Entscheidung auf einer Langstrecke kann das gesamte Geschäft zum Einsturz bringen. Die Margen sind so knapp und die Kosten so hoch, dass wir vorsichtig vorgehen müssen», so Newton-Smith. «In Afrika liegen die Chancen.»

In diesem Zusammenhang steht auch die enge Allianz von South African Airways mit Kenya Airways. Das Ziel bestehe darin, bis im Juni eine weitreichende gegenseitige Codeshare-Partnerschaft aufzubauen, um mehr Ziele anbieten zu können, so Newton-Smith. Dabei sei man offen, auch weitere Partner aufzunehmen.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von South African Airways, aufgenommen 2012: Ende dieses Jahres wurde Dudu Myeni Chefin des SAA-Aufsichtsrates.

Wie Inkompetenz und Korruption South African Airways ruinierten

Boeing 777 von Kenya Airways: Große Pläne.

South African und Kenya Airways planen pan-afrikanische Fluglinie

Die Cockpitbesatzung des ersten Fluges bereitet sich vor: SA317 führt mit dem Airbus A320 mit dem Kennzeichen ZS-SZJ von Johannesburg nach Kapstadt.

South African Airways hebt mit Mini-Flotte wieder ab

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg