Airbus A320 von South African Airways, aufgenommen 2012: Ende dieses Jahres wurde Dudu Myeni Chefin des SAA-Aufsichtsrates.
Zuma-Vertraute Dudu Myeni

Wie Inkompetenz und Korruption South African Airways ruinierten

Mit einer Vertrauten von Präsident Jacob Zuma an der Spitze ging es für South African Airways abwärts. Ein Untersuchungsbericht zeigt die chaotischen Zustände jener Zeit auf.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Südafrika arbeitet seine jüngere Geschichte auf. Vergangene Woche wurde der erste Teil eines großen Untersuchungsberichtes veröffentlicht. Für ihn untersuchte eine Kommission unter Leitung des Verfassungsrichters Raymond Zondo die systematische Plünderung des Staates durch Jacob Zuma, der von 2009 bis 2018 Präsident von Südafrika war, seine Vertrauten und die Mitglieder der Unternehmer-Familie Gupta.

Allein der erste Teil des Berichtes ist mehr als 850 Seiten lang und widmet sich auf mehr als der Hälfte davon der damals staatlichen Fluggesellschaft South African Airways und ihren Ablegern und Partnern. Eine zentrale Figur ist dabei die Zuma-Vertraute Dudu Myeni, die von Dezember 2012 bis Dezember 2015 Präsidentin des SAA-Aufsichtsrates war.

«Nachlässigkeit, Inkompetenz, vorsätzliche Korruption»

Der Bericht stellt fest, dass die Zuma-Vertraute trotz unterdurchschnittlicher Leistungen als normales Aufsichtsratsmitglied zur Präsidentin des Gremiums ernannt wurde. Einmal im Amt, habe Myeni dann «durch eine Mischung aus Nachlässigkeit, Inkompetenz und vorsätzlicher Korruption» SAA geschwächt. Zudem habe sie «ein Klima der Angst und Einschüchterung geschaffen und eine Reihe operativer Entscheidungen bei SAA getroffen, die den Niedergang des Unternehmens in einen chaotischen Zustand führten».

So mischte sich Myeni 2015 etwa in einen geplanten lukrativen Codeshare-Deal von South African Airways mit Emirates ein, den das Management schon in Form einer Absichtserklärung auf den Weg gebracht hatte. Doch die Aufsichtsratschefin blieb zuerst zwei Treffen fern und verärgerte damit die Emirates-Chefetage. Als es dann dennoch zu einer feierlichen Unterzeichnung des Deals vor internationalen Medien kommen sollte, teilte Myeni kurzfristig mit, dass Präsident Zuma sie angewiesen habe, den Vertrag nicht zu unterschreiben.

Geschäft mit Emirates ruiniert und sich blamiert

«Die Zeremonie wurde abgesagt, was zu einer nationalen Blamage führte und das Geschäft mit Emirates ruinierte», heißt es im Bericht. Das sei umso schlimmer gewesen, da South African Airways sich zuvor für Emirates als Partnerin entschieden und so Etihad verprellt habe. Auch das Verhältnis zu anderen Partnern sei gestört worden, «da SAA nun als völlig irrational galt».

2015 gab es auch Probleme bei einem Flugzeug-Deal. Das Management von South African Airways hatte zuvor bereits montagelang mit Airbus verhandelt. Die Airline war in Geldnot und wollte daher einen alten Vertrag über den Kauf von zehn A320 kündigen und dafür fünf Flugzeuge von Airbus leasen. Die Angelegenheit war dringlich, da für die Fluglinie ohne Einigung noch im laufenden Jahr hohe Vorauszahlungen an den Hersteller fällig wurden.

Eigenmächtiger Versuch, mit Airbus zu verhandeln

Der Bericht hält fest, dass dieser Deal auch Voraussetzung für weitere staatliche Garantien für South African Airways war. «Das Finanzministerium hatte das Geschäft genehmigt, und es fehlte nur noch der Beschluss des SAA-Aufsichtsrates, die Dokumente zu ratifizieren», heißt es. Doch: «Frau Myeni hielt die Frist einfach nicht ein und ratifizierte das Geschäft nicht.» Stattdessen versuchte sie eigenmächtig, mit Airbus neue Konditionen auszuhandeln.

Das Finanzministerium lehnte Myenis Plan jedoch ab und wies sie schließlich an, den ursprünglich geplanten Deal doch zu unterzeichnen. Zu dieser Zeit hatte sie allerdings schon alle Manager:innen feuern lassen, die gegen ihren Kurs waren. Zudem sorgte ihr Verhalten für Verzögerungen bei den Flugzeuglieferungen, was die Airline (nach heutigem Umrechnungskurs) rund 44 Millionen Euro kostete. So kam es zu einem weiteren Liquiditätsengpass, der South African Airways auch die Kreditaufnahme für lange Zeit erschwerte.

Gläubigerschutz, Betriebsstopp und Privatisierung

Der Beispiele sind noch viele, wie auch die heiklen Zahlungen im Fall Swissport zeigen. Das hatte Folgen. In den folgenden Jahren ging es mit South African Airways weiter bergab, Ende 2019 begab sich die Fluglinie in Gläubigerschutz. Im Zuge der Pandemie stellte sie im September 2020 auch den Betrieb ein.

Im Sommer 2021 verkaufte der Staat 51 Prozent der Anteile an private Investoren und im September startete die Airline mit einer kleinen Flotte neu. Der jetzt veröffentlichte Untersuchungsberichtes empfiehlt an vielen Stellen weitere Untersuchungen, auch durch Ermittlungsbehörden, zu den Handlungen von Dudu Myeni sowie von weiteren hochgestellten Personen bei South African Airways, ihren Töchtern und Partnerfirmen.

Hier können Sie den ersten Teil des Untersuchungsberichtes herunter laden.

Mehr zum Thema

Bondenabfertigung von Swissport: In Südafrika im Visier einer Untersuchungskommision.

Heikle Zahlungen bringen Swissport in Erklärungsnot

Die Cockpitbesatzung des ersten Fluges bereitet sich vor: SA317 führt mit dem Airbus A320 mit dem Kennzeichen ZS-SZJ von Johannesburg nach Kapstadt.

South African Airways hebt mit Mini-Flotte wieder ab

Privatinvestoren übernehmen South African Airways

Privatinvestoren übernehmen South African Airways

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg