Tadschikische AirlineSomon Air schaut sich Let L-410 für Flottenausbau an

Die tadschikische Fluggesellschaft hat bisher eine reine Boeing-Flotte. Für den Ausbau schaut Somon Air sich bei anderen Herstellern um - so auch in Tschechien.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Februar 2008 führte Somon Air auf der Strecke Dushanbe - Moskau ihren Erstflug durch. Zum 15-jährigen Geburtstag verkündet die tadschikische Airline Ausbaupläne. Man wolle nicht nur das Netzwerk erweitern, sondern plane auch «die Vergrößerung der Flotte durch den Kauf neuer komfortabler Flugzeuge», so das Unternehmen in einer Mitteilung.

Ein Ziel von Somon Air ist auch die Entwicklung von Inlands- und Regionalflügen durch den Kauf von Regionalflugzeugen. Aktuell betreibt die Fluggesellschaft acht Flugzeuge. Es handelt sich zum einen um sechs geleaste Boeing 737-800, die im Durchschnitte elf Jahre alt sind und jeweils 189-Economy-Plätze haben. Zum anderen sind es zwei Boeing 737-900 ER, die durchschnittlich 11,4 Jahre alt sind und über jeweils 16 Plätze in der Business und 168 in der Economy Class verfügen.

Gespräche mit ATR geführt

Welche neuen Flugzeuge hinzukommen sollen, verrät die Fluggesellschaft noch nicht. Allerdings berichtet das Portal ATO, Somon Air habe es nicht unbedingt auf weitere Boeing-Jets abgesehen. Vielmehr schaue sie sich bei Airbus und Embraer um und habe außerdem auch mit ATR über zwei Flugzeuge mit je 57 Plätzen verhandelt.

Boeing 737-900 ER von Somon Air in München. Bild: Flughafen München.

Im Januar hat sich das Management von Somon Air zudem mit einer Delegation des tschechischen Unternehmens Omnipol getroffen, dem seit April 2022 Let Aviation Industries gehört. Die Versionen NG und UVP-E20 des Turbopropfliegers L-410 seien auf Interesse gestoßen und man warte auf ein Angebot des Herstellers, so die Fluglinie.

Flüge auch nach München

Somon Air wollte sich in der Vergangenheit auch Boeing 737 Max beschaffen. Ein Exemplar war zur Miete von der Air Lease Corporation eingeplant. Doch 2019 stornierte die Fluglinie den Auftrag. 2020 kündigte dann aber an, die Max doch wieder zu wollen - dieses Mal sogar zwei Jets. Neuigkeiten dazu gab es seitdem allerdings nicht mehr.

Somon Air steuert aktuell rund 25 Ziele im In- und Ausland an. Darunter befinden sich München, Dubai, Istanbul, Delhi, Teheran, Moskau, Taschkent und Almaty.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Somon Air: Die Fluglinie aus Tajikistan will zwei Boeing 737 Max 8.

Somon Air will wieder Boeing 737 Max - in doppelter Menge

Boeing 737-900 ER von Somon Air: Die Fluglinie möchte anstatt der bestellten 737 Max nun ein weiteres Exemplar der älteren 737-NG-Baureihe.

Somon Air will ihre 737 Max nicht mehr

Cockpit der Let-410 NG: Der Hersteller ist wieder ganz in tschechischer Hand.

Let kehrt nach 14 Jahren in tschechischen Besitz zurück

ticker-atr-1

ATR testet Hybridantrieb: Weltpremiere bis 2030 geplant

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies