Tadschikische Airline

Somon Air schaut sich Let L-410 für Flottenausbau an

Die tadschikische Fluggesellschaft hat bisher eine reine Boeing-Flotte. Für den Ausbau schaut Somon Air sich bei anderen Herstellern um - so auch in Tschechien.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Im Februar 2008 führte Somon Air auf der Strecke Dushanbe - Moskau ihren Erstflug durch. Zum 15-jährigen Geburtstag verkündet die tadschikische Airline Ausbaupläne. Man wolle nicht nur das Netzwerk erweitern, sondern plane auch «die Vergrößerung der Flotte durch den Kauf neuer komfortabler Flugzeuge», so das Unternehmen in einer Mitteilung.

Ein Ziel von Somon Air ist auch die Entwicklung von Inlands- und Regionalflügen durch den Kauf von Regionalflugzeugen. Aktuell betreibt die Fluggesellschaft acht Flugzeuge. Es handelt sich zum einen um sechs geleaste Boeing 737-800, die im Durchschnitte elf Jahre alt sind und jeweils 189-Economy-Plätze haben. Zum anderen sind es zwei Boeing 737-900 ER, die durchschnittlich 11,4 Jahre alt sind und über jeweils 16 Plätze in der Business und 168 in der Economy Class verfügen.

Gespräche mit ATR geführt

Welche neuen Flugzeuge hinzukommen sollen, verrät die Fluggesellschaft noch nicht. Allerdings berichtet das Portal ATO, Somon Air habe es nicht unbedingt auf weitere Boeing-Jets abgesehen. Vielmehr schaue sie sich bei Airbus und Embraer um und habe außerdem auch mit ATR über zwei Flugzeuge mit je 57 Plätzen verhandelt.

Boeing 737-900 ER von Somon Air in München. Bild: Flughafen München.

Im Januar hat sich das Management von Somon Air zudem mit einer Delegation des tschechischen Unternehmens Omnipol getroffen, dem seit April 2022 Let Aviation Industries gehört. Die Versionen NG und UVP-E20 des Turbopropfliegers L-410 seien auf Interesse gestoßen und man warte auf ein Angebot des Herstellers, so die Fluglinie.

Flüge auch nach München

Somon Air wollte sich in der Vergangenheit auch Boeing 737 Max beschaffen. Ein Exemplar war zur Miete von der Air Lease Corporation eingeplant. Doch 2019 stornierte die Fluglinie den Auftrag. 2020 kündigte dann aber an, die Max doch wieder zu wollen - dieses Mal sogar zwei Jets. Neuigkeiten dazu gab es seitdem allerdings nicht mehr.

Somon Air steuert aktuell rund 25 Ziele im In- und Ausland an. Darunter befinden sich München, Dubai, Istanbul, Delhi, Teheran, Moskau, Taschkent und Almaty.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Somon Air: Die Fluglinie aus Tajikistan will zwei Boeing 737 Max 8.

Somon Air will wieder Boeing 737 Max - in doppelter Menge

Boeing 737-900 ER von Somon Air: Die Fluglinie möchte anstatt der bestellten 737 Max nun ein weiteres Exemplar der älteren 737-NG-Baureihe.

Somon Air will ihre 737 Max nicht mehr

Cockpit der Let-410 NG: Der Hersteller ist wieder ganz in tschechischer Hand.

Let kehrt nach 14 Jahren in tschechischen Besitz zurück

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg