Dreamliner von Lufthansa: Die Flieger kommen teilweise zu Austrian Airlines.

Einflottung der Boeing 787So läuft der Dreamliner-Start bei Austrian Airlines

Schon bald beginnt bei Austrian Airlines die Flottenerneuerung. Jetzt gibt es einige neue Details zur Einflottung der ersten Boeing 787.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Errechnet man das Durchschnittsalter der aus neun Flugzeugen bestehenden Austrian-Airlines-Flotte von Boeing 767-300 ER und Boeing 777-200 ER, so kommt man auf ein stolzes Alter von 22,9 Jahren. Die Freude bei Austrian war also entsprechend groß, als Geschäftsführerin Annette Mann Ende April offiziell bekannt gab, dass ihr Unternehmen bis 2028 zehn Boeing 787-9 Dreamliner von der Lufthansa erhält. Darunter auch fünf gebrauchte Flugzeuge, die Lufthansa aus einer Order von Hainan Airlines übernommen hatte, die bereits heute im Einsatz von Lufthansa stehen.

Jetzt ist  klar, welches Flugzeug zuerst kommt - und wann. Aus gut informierten Kreisen weiß aeroTELEGRAPH jetzt, dass Stand jetzt am 10. Januar 2024 als erste Maschine die Boeing 787-9 mit dem Namen «Wiesbaden» mit dem Kennzeichen D-ABPB nach Wien überstellt werden soll. Der Erstflug könnte laut Branchenkreisen von Wien nach New York starten - ab dem Sommerflugplan. Bis dahin soll die Maschine neben der entsprechenden Lackierung auch in der Kabine «auafiziert» werden. Dafür wird sie auch den hauseigenen Werftbetrieb besuchen.

Hainan-Sitze bleiben drin

Die fünf Dreamliner, die man konzernintern auch als «Sprinter» bezeichnet, behalten die Hainan-Sitze, wie Lufthansa aeroTELEGRAPH kürzlich bestätigte. AUA macht aber kleine Anpassungen, damit das Interieur der Identität der österreichischen Airline entspricht. Beim nächsten anstehenden Standardzyklus würden die Kabinen dann «gegebenenfalls» erneuert, so Lufthansa. Aktuell sei das aber nicht nötig.

Auf aeroTELEGRAPH-Anfrage heißt es offiziell von der Aua zum Dramliner-Zeitplan nur: «Austrian Airlines befindet sich aktuell in enger und intensiver Abstimmung mit der Lufthansa und der Lufthansa Group bezüglich der Ankunft des ersten Flugzeugs, das 2024 erwartet wird.» Die genauen Details zur Reihenfolge der Überstellung der zehn Dreamliner würden «aktuell noch erarbeitet».

Aktuell ab Frankfurt im Einsatz

Das im Jahr 2019 gebaute Flugzeug hob am 22.September desselben Jahres zum Erstflug ab. Der Flieger ist mit mit 26 Sitzen in der Business Class, 21 in der Premium Economy und 247 Economy-Sitzen ausgestattet und sollte einst an die chinesische Hainan Airlines ausgeliefert werden. Die Lufthansa übernahm die jahrelang abgestellte Boeing 787-9 am 31. März dieses Jahres und setzt Sie seitdem ab Frankfurt ein.

Mehr zum Thema

So sah es in den Airbus A350 von Latam aus: Die Kabine könnte bei Lufthansa vorerst drin bleiben.

Kommt nach der Hainansa- die Latamsa-Kabine?

Noch etwas weiter vorne, in der Business Class, dann die Besonderheit: Das Braun, wie es hier zu sehen ist, kennt man so von Lufthansa nicht.

Erste Dreamliner von Austrian Airlines werden mit Hainan-Kabine fliegen

Boeing 787 in den Farben von Austrian Airlines: Doch schon früher?

Austrian Airlines bekommt zehn Boeing 787-9 Dreamliner

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack