Dreamliner von Lufthansa: Die Flieger kommen teilweise zu Austrian Airlines.

Einflottung der Boeing 787So läuft der Dreamliner-Start bei Austrian Airlines

Schon bald beginnt bei Austrian Airlines die Flottenerneuerung. Jetzt gibt es einige neue Details zur Einflottung der ersten Boeing 787.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Errechnet man das Durchschnittsalter der aus neun Flugzeugen bestehenden Austrian-Airlines-Flotte von Boeing 767-300 ER und Boeing 777-200 ER, so kommt man auf ein stolzes Alter von 22,9 Jahren. Die Freude bei Austrian war also entsprechend groß, als Geschäftsführerin Annette Mann Ende April offiziell bekannt gab, dass ihr Unternehmen bis 2028 zehn Boeing 787-9 Dreamliner von der Lufthansa erhält. Darunter auch fünf gebrauchte Flugzeuge, die Lufthansa aus einer Order von Hainan Airlines übernommen hatte, die bereits heute im Einsatz von Lufthansa stehen.

Jetzt ist  klar, welches Flugzeug zuerst kommt - und wann. Aus gut informierten Kreisen weiß aeroTELEGRAPH jetzt, dass Stand jetzt am 10. Januar 2024 als erste Maschine die Boeing 787-9 mit dem Namen «Wiesbaden» mit dem Kennzeichen D-ABPB nach Wien überstellt werden soll. Der Erstflug könnte laut Branchenkreisen von Wien nach New York starten - ab dem Sommerflugplan. Bis dahin soll die Maschine neben der entsprechenden Lackierung auch in der Kabine «auafiziert» werden. Dafür wird sie auch den hauseigenen Werftbetrieb besuchen.

Hainan-Sitze bleiben drin

Die fünf Dreamliner, die man konzernintern auch als «Sprinter» bezeichnet, behalten die Hainan-Sitze, wie Lufthansa aeroTELEGRAPH kürzlich bestätigte. AUA macht aber kleine Anpassungen, damit das Interieur der Identität der österreichischen Airline entspricht. Beim nächsten anstehenden Standardzyklus würden die Kabinen dann «gegebenenfalls» erneuert, so Lufthansa. Aktuell sei das aber nicht nötig.

Auf aeroTELEGRAPH-Anfrage heißt es offiziell von der Aua zum Dramliner-Zeitplan nur: «Austrian Airlines befindet sich aktuell in enger und intensiver Abstimmung mit der Lufthansa und der Lufthansa Group bezüglich der Ankunft des ersten Flugzeugs, das 2024 erwartet wird.» Die genauen Details zur Reihenfolge der Überstellung der zehn Dreamliner würden «aktuell noch erarbeitet».

Aktuell ab Frankfurt im Einsatz

Das im Jahr 2019 gebaute Flugzeug hob am 22.September desselben Jahres zum Erstflug ab. Der Flieger ist mit mit 26 Sitzen in der Business Class, 21 in der Premium Economy und 247 Economy-Sitzen ausgestattet und sollte einst an die chinesische Hainan Airlines ausgeliefert werden. Die Lufthansa übernahm die jahrelang abgestellte Boeing 787-9 am 31. März dieses Jahres und setzt Sie seitdem ab Frankfurt ein.

Mehr zum Thema

So sah es in den Airbus A350 von Latam aus: Die Kabine könnte bei Lufthansa vorerst drin bleiben.

Kommt nach der Hainansa- die Latamsa-Kabine?

Noch etwas weiter vorne, in der Business Class, dann die Besonderheit: Das Braun, wie es hier zu sehen ist, kennt man so von Lufthansa nicht.

Erste Dreamliner von Austrian Airlines werden mit Hainan-Kabine fliegen

Boeing 787 in den Farben von Austrian Airlines: Doch schon früher?

Austrian Airlines bekommt zehn Boeing 787-9 Dreamliner

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies