Was von der Antonov An-225 noch übrig ist: So sieht ...

Aktuelle FotosSo sieht die zerstörte Antonov An-225 mittlerweile aus

Lange gab es keine aktuellen Aufnahmen der zerstörten Antonov An-225 mehr. Nun zeigen neue Fotos, wie das Wrack des Riesenfrachters heute aussieht.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Nordöstlich von Kyiv liegt der Militär- und Antonov-Flugplatz Gostomel. Als Russland im Februar 2022 die Ukraine mit Krieg überzog, wollte es den Flugplatz einnehmen, als Luftbrücke für den Einflug weiterer Truppen nutzen und so die Hauptstadt erobern.

Tatsächlich übernahmen russische Streitkräfte die Kontrolle über den Flugplatz. Doch das ukrainische Militär reagierte schnell und die russischen Truppen konnten Gostomel nicht für die Landung eigener Flugzeuge nutzen, während ihre Verstärkung über Land langsamer vorankam, als geplant. Anfang April mussten sich die Angreifer endgültig zurückziehen.

Ausmaß der Zerstörung wurde deutlich

Dann wurde gewiss, was Luftaufnahmen und ein russischer TV-Bericht schon vorher hatten befürchten lassen: die in Gostomel stehende Antonov An-225, die einzige ihrer Art, wurde zerstört. Der Kriegsberichterstatter Illia Ponomarenko zeigte damals dieses Video:

Ende Juni 2022 war der zerstörte Riesenfrachter erneut zu sehen, als der britische Milliardär Richard Bransons Gostomel besuchte. Danach gab es lange keine aktuellen Aufnahmen mehr.

Neue Aufnahmen der Antonov An-225

Nun haben aber die ukrainischen Portale Aerovoksal und Avianews aktuelle Fotos des Wracks der An-225 veröffentlicht. Sie zeigen, dass der verkohlte vordere Teil des Rumpfes samt Cockpit, der zuvor nach vorne gekippt war, mittlerweile ganz entfernt wurde.

Auch das Leitwerk des Frachtflugzeuges ist abmontiert worden, ebenso der rechte Flügel sowie ein Teil der linken Tragfläche. Laut Avianews bauen Spezialisten von Antonov solche Teile ab und aus, die benötigt werden könnten, sollte sich die Ukraine für den Bau einer neuen An-225 aus Basis des nie fertiggestellten zweiten Exemplars entscheiden.

Nicht alle Triebwerke verloren

Von den sechs D-18T-Triebwerken der An-225 konnten laut Antonov drei repariert werden. Zwei davon dienen nun als Ersatzmotoren für Antonov An-124, die auch mit D-18T fliegen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die aktuellen Fotos der Antonov An-225. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Die zerstörte Antonov An-225: Sie war die einzige ihrer Art.

Ex-Antonov-Chef wegen An-225-Zerstörung in U-Haft

Die nie fertig gebaute zweite Antonov An-225: Ein Bild aus Vorkriegszeiten.

Antonov hofft für neue An-225 auf Hilfe von Airbus und Boeing

Sie hat sechs Triebwerke und es gibt sie nur ein einziges Mal weltweit: Die Antonov An-225 aus der Nähe zu besichtigen, steht auf der Bucket List von Thomas Nebel, Jojo Due und bestimmt von vielen weiteren Flugzeugenthusiasten.

Ex-Chef von Antonov: Es gibt kaum Aufträge für An-225

airbus a319 windrose

Windrose Airlines fliegt mit zusammengepuzzeltem Airbus A319 in Israel

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin