Die nie fertig gebaute zweite Antonov An-225: Ein Bild aus Vorkriegszeiten.

Die nie fertig gebaute zweite Antonov An-225: Ein Bild aus Vorkriegszeiten.

aeroTELEGRAPH

Riesenfrachter

Antonov hofft für neue An-225 auf Hilfe von Airbus und Boeing

Mit Teilen der zerstörten und Teilen der nie fertig gebauten Antonov An-225 soll ein neuer Flieger entstehen. Dafür hofft der ukrainische Flugzeugbauer auch auf Sponsoren aus Deutschland sowie von anderen Flugzeugbauern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Zuerst war von drei Milliarden Dollar die Rede, dann von einer Milliarde und schließlich von 800 Millionen. Doch unabhängig davon, wie hoch die Schätzung der Kosten ausfiel: Schon seit dem Frühjahr gibt es in der Ukraine Pläne für den Neuaufbau einer Antonov An-225.

Das größte Frachtflugzeug der Welt war zuvor bei russischen Angriffen auf Antonovs Werksflughafen Gostomel bei Kiew zerstört worden. Nicht im Krieg beschädigt wurde derweil die zweite, nie fertig gebaute An-225. So erklärte der Flugzeugbauer im April, man werde sowohl Teile der zerstörten Maschine verwenden, als auch Einheiten vom nicht vollendeten Exemplar, um wieder eine An-225 in die Luft zu bekommen.

Verwirrung um Stand des Projektes

Verwirrung gab es nun darum, wie weit das Projekt schon fortgeschritten ist. Laut der Zeitung Bild und einigen ukrainischen Medien sagte Ievgen Gavrylov, amtierender Generaldirektor von Antonov Airlines, im Rahmen der Eröffnung einer Antonov-Ausstellung am Flughafen Leipzig, die Arbeiten hätten bereits begonnen. «Die Arbeiten an der Maschine laufen an einem geheimen Ort», zitierte Bild Gavrylov. «Die nie fertig gestellte zweite An-225 wird um Teile der bombardierten Maschine und neue Teile ergänzt.»

Jetzt hat sich Antonov jedoch bei Twitter zu Wort gemeldet und erklärt, die Informationen seien so nicht korrekt. Man befinde sich noch in der Planungsphase. Lediglich Gavrylovs zitierte Kostenschätzung von 500 Millionen Dollar bestätigte der Konzern. Auch dazu erklärte er aber, dies sei ein Mindestbetrag, genauere Angaben seien noch nicht möglich.

Hoffen auf Hilfe aus Deutschland, von Airbus und Boeing

Dem Mitteldeutschen Rundfunk MDR sagte An-225-Chefpilot Dmytro Antonov: «Wir stellen im Moment noch den Kontakt zu Herstellern wie Boeing, Airbus oder Embraer her, um sie zu bitten, uns beim Wiederaufbau von Mryia zu helfen. Außerdem untersuchen wir noch das Wrack der zerstörten Maschine, um zu sehen, ob wir einige Bauteile wiederverwenden können. Wie teuer das Ganze wird, werden wir aber erst nach dem Krieg wissen.»

Die Ausstellung in Leipzig soll dem Projekt Aufmerksamkeit und bestenfalls auch finanzielle Unterstützung bringen. «Wir planen, am Flughafen Leipzig/Halle Merchandise wie Modelle der An-225 und Bilder zu verkaufen, um zusätzlich Geld einzuspielen und Sponsoren zu gewinnen», erklärte Gavrylov laut Bild - dem widersprach Antonov nicht.

Fortschrittliche Standards der Lufttüchtigkeit

Ein einfaches Projekt ist der Zusammenbau der Maschine nicht. Schon im April hatte Antonov erklärt, die neue An-225 müsse modern sein und fortschrittliche Standards der Lufttüchtigkeit erfüllen. Es brauche «eine große Menge an Design- und Konstruktionsarbeit, Auswahl und Kauf relevanter Komponenten, Testprogramme».

Mehr zum Thema

An-225 und Co: Antonov-Ausstellung in Leipzig eröffnet

An-225 und Co: Antonov-Ausstellung in Leipzig eröffnet

Der ukrainische Unternehmer und Politiker David Arakhamia mit Richard Branson am Flughafen Hostomel: Dort ließ sich ...

Hilft Richard Branson beim Bau der neuen Antonov An-225?

Die zerstörte Antonov An-225: Sie war die einzige ihrer Art.

Tragen Kollaborateure Mitschuld an Zerstörung der An-225?

Airbus A320 Neo von Lufthansa: Mehr Platz in den Gepäckfächern, weniger in der Bordküche.

Was Lufthansa-Chef Spohr zu einer Rückkehr in die Ukraine sagt

Video

Premierminister Narendra Modi besucht die Absturzstelle: Die Boeing 787 von Air Inda krachte in eine Berufsschule.
274 Menschen starben beim Absturz von Flug AI171 in Ahmedabad. Jetzt haben die Behörden den letzten Funkspruch des Kapitäns der Boeing 787 von Air India veröffentlicht. Er zeigt, dass unmittelbar vor dem Absturz etwas Dramatisches passiert sein muss.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.
Eine Boeing 787 von Air India verunglückte kurz nach dem Start und stürzte in ein Wohnviertel von Ahmedabad. Der Dreamliner war für den Flug nach London voll betankt. Bis jetzt sind 207 Todesopfer bestätigt - Tendenz steigend. Bis jetzt gibt es einen Überlebenden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg