Boeing 737-800 von Ryanair: Die Triebwerkverkleidungen müssen verbessert werden.

Boeing 737-800 von Ryanair: Die Triebwerkverkleidungen müssen verbessert werden.

aeroTELEGAPH

Nach Unfall im Jahr 2018

Tausende Boeing 737 NG brauchen wohl Anpassungen

Nach dem tödlichen Zwischenfall mit einer Boeing 737 von Southwest vor einem Jahr machen die Behörden nun Vorschläge. Unter anderem müssen die Triebwerkverkleidungen verbessert werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Flug Flug WN1380 vom 17. April 2018 war der erste Unfall mit Todesfolge bei einer Fluglinie aus den USA seit rund einem Jahrzehnt. Die Boeing 737 von Southwest Airlines befand sich auf einer Flughöhe von 9000 Metern, als es zu einer Triebwerksexplosion kam, bei der Teile abgesprengt wurden. Diese durchschlugen die Außenhaut und ein Fenster des Flugzeuges. Eine Passagierin wurde in der Folge teilweise aus dem Flieger gesaugt und verstarb später im Krankenhaus.

Nun hat die amerikanische Untersuchungsbehörde National Transportation Safety Board NTSB die Ermittlungen zum Fall abgeschlossen. Daraus resultieren diverse Handlungsempfehlungen, die ähnliche Unglücke in Zukunft verhindern sollen. Sie beziehen sich auf Boeing 737 NG, also 737-600, -700, -700 C, -800, -900, and -900 ER. Rund 6700 davon wurden bisher weltweit ausgeliefert.

Verkleidungen verbessern

Unter anderem empfiehlt das NTSB, dass die Verkleidungen der Triebwerke neu designt werden, damit die Absprengen von Teilen künftig verhindert wird. Boeing hat laut dem Nachrichtensender CNBC bereits erklärt, eng mit den Behörden zusammenzuarbeiten. Man sei bereits dabei, Verbesserungen vorzunehmen, die verhindern sollen, dass so genannte uncontained engine failures für Schäden sorgen – aber auch, dass es überhaupt zur Absprengung kommt.

Das NTSB hat insgesamt sieben Empfehlungen abgegeben. Bisher sind sie noch freiwillig. Final entscheidet die Luftfahrtsicherheitsbehörde Federal Aviation Administration, welche der Empfehlungen verpflichtend werden.

Probleme mit Rissen

Zuletzt hatten die 737 NG Boeing auch wegen Rissen Ärger gemacht. An ein paar Dutzend Fliegern wurden Schwachstellen an den sogenannten Pickle Forks entdeckt. Diese Bauteile dienen der Befestigung der Tragflächen am Rumpf. Später tauchten auch Risse an anderen Stellen auf. Die Gesamtzahl der betroffenen Flugzeuge ist allerdings immer noch klein.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Qantas mit Retro-Bemalung: Auch die australische Airline fand Risse.

Risse an neuen Stellen von Boeing 737 entdeckt

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin