Boeing 737 von GOL: Plötzlich ohne Instrumente.

«Mayday, Mayday, Flug 1536»

Eine Boeing B737 der Fluglinie Gol kam kurz nach dem Start in gravierende Probleme. Ein Fluglotse hat eine Katastrophe verhindert.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Flug 1536 hob auch an diesem Tag völlig normal ab. Er ist eine der Dutzenden von täglichen Verbindungen zwischen den beiden Millionenmetropolen im Süden Brasiliens. Die brandneue Boeing B737-800 der Fluggesellschaft Gol hatte 95 Passagiere geladen und hob wie geplant in São Paulo Congonhas ab, um weniger als eine Stunde später in Rio de Janeiro Santos Dumont zu landen. Doch während die Reisenden auf das unendliche Häusermeer von São Paulo blickten, begannen im Cockpit tragische Minuten. Kurz nach dem Start verlor der Pilot jegliche Angaben zu seiner Position, seiner Höhe und seiner Geschwindigkeit. Zugleich befand sich der Jet in einer dicken Wolkenschicht. Die Crew hatte deshalb eine miserable Sicht.

Der Zwischenfall ereignete sich am vergangenen 16. Oktober, wurde aber erst jetzt durch einen Bericht der Zeitung O Globo bekannt. Kaum bemerkte der Pilot den Ausfall der Instrumente, wandte er sich an den Fluglotsen. «Mayday, Mayday, Flug 1536», funkte er. Am anderen Ende der Leitung saß ein Profi mit 31 Jahren Berufserfahrung. Der Flugkapitän der B737 fragte nach alternativen Notlandemöglichkeiten, da Congonhas zu stark bewölkt war. Zugleich fragte er nach Höhe, Geschwindigkeit uns Position. Seine Bildschirme gaben ihm zu jener Zeit etwa zwei völlig unterschiedliche Messungen für die Geschwindigkeit an - rund 370 Stundenkilometer betrug die Differenz. «Am Anfang war ich aufgeregt. Doch mit der Zeit schaffte ich es, die Ruhe zu bewahren», erklärte Fluglotse Ricardo Blanco der Zeitung.

Den ganzen Flugraum gesperrt

Blanco klärte die Lage und sah, dass sich Flug 1536 auf einer sicheren Höhe und an sicherer Stelle befand. Danach leitete er das Flugzeug zum nahegelegenen Flughafen Viracopos in der Nachbarstadt Campinas, wo die Wolken viel weniger dicht waren. Zuerst wurde aber der gesamte Luftraum über São Paulo gesperrt. Am Ziel angekommen, sah der Pilot die Landebahn und konnte auf Sicht landen. Nun untersucht die Aufsichtsbehörde Centro de Investigação e Prevenção de Acidentes Aeronáuticos (Cenipa) den Fall. Denn die Ursache des Instrumentenausfalls ist völlig unklar. Gol hatte den Jet erst eine Woche zuvor übernommen. Zum Zeitpunkt des Zwischenfalls hatte er gerade einmal 20 Flugstunden auf dem Buckel.

Hören Sie die Ereignisse über die Aufzeichnung des Flugfunks:

http://soundcloud.com/rafaelguimar-es-1/may-day-may-day

Mehr zum Thema

ticker-flughafen

Öl auf Piste: Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont zwölf Stunden lang gesperrt

ticker-brasilien

Brasilien könnte 2026 zwei neue Airlines bekommen

ticker-brasilien

Brasilien macht Luftfahrtfonds zum Dauerprogramm

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies