Kontrollturm gehacktIsrael zwingt iranische Boeing 747, Flug nach Beirut abzubrechen

Israel hat den Kontrollturm der libanesischen Hauptstadt gehackt. So hinderte das Land eine Boeing 747 von Qeshm Fars Air an der Landung in Beirut. An Bord wurden Waffen vermutet.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Lage in Nahost eskaliert immer weiter. Israel erklärte am Samstag (28. September), man habe den Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah getötet. Geschehen sei das bei einem Bombenangriff auf ein Hauptquartier der Miliz in Beirut am Freitag. Doch vorbei ist es damit nicht. Iran droht bereits mit Gegenschlägen.

Auch den Luftverkehr trifft der Krieg. Die Europäische Kommission und die Europäische Agentur für Flugsicherheit warnen in einer Erklärung vor «einer allgemeinen Verschärfung der Luftangriffe und einer Verschlechterung der Sicherheitslage» und geben eine offizielle Empfehlung ab, «den Luftraum des Libanon und Israels auf allen Flughöhen nicht zu nutzen». Das gilt vorerst bis zum 31. Oktober.

Israel warnt, Libanon reagiert

Tatsächlich bleibt die Lage instabil. Denn wie libanesische Medien berichten, ist es Israel am Samstag offenbar gelungen, den Kontrollturm des Flughafens Beirut zu hacken. Auf diese Weise kommunizierte die israelische Armee mit einem Flugzeug aus dem Iran, das sich als Flug QFZ9964 gerade auf dem Weg in die libanesische Hauptstadt befand.

Die Boeing 747-200 F von Qeshm Fars Air wurde davor gewarnt, in Beirut zu landen. Geschehe das trotzdem, werde man Gewalt anwenden müssen. Das libanesische Transportministerium griff schließlich ein und hinderte den Jumbo-Jet mit dem Kennzeichen EP-FAB daran, den Luftraum des Libanons zu nutzen. Was oder wer sich an Bord befunden hatte, war nicht klar.

Waffenlieferung im iranischen Flugzeug?

Israel geht davon aus, dass die Boeing 747-200 F Waffen geladen hatte. «Wir werden keine Waffenlieferungen an die Hisbollah-Terrorgruppe zulassen, in keiner Weise. Wir wissen von iranischen Waffentransfers an die Hisbollah, und wir werden sie vereiteln», sagte ein Armeesprecher am Samstag der Zeitung Times of Israel.

«Wir kündigen an, dass wir keine feindlichen Flüge mit Waffen auf dem zivilen Flughafen in Beirut landen lassen werden. Dies ist ein ziviler Flughafen für zivile Zwecke, und so muss es auch bleiben», fügte er hinzu.

Waffenlieferung im iranischen Flugzeug?

Die USA halten Qeshm Fars Air  - die auch als Fars Qeshm Air, Fars Air Cargo oder Fars Air auftritt - für einen verlängerten Arm der iranischen Revolutionsgarden. Die Fluggesellschaft wird verdächtigt, Waffen und Munition via Libanon nach Syrien transportiert zu haben. Zudem soll sie auch schon Elektronik nach Moskau gebracht haben.

Qeshm Fars Air werde letztlich von der ebenfalls sanktionierten Mahan Air kontrolliert, so die USA. Mitarbeitende der großen Fluglinie besetzten Führungspositionen und leisteten technische und betriebliche Unterstützung. Die Airline unterstütze die Revolutionsgarden «finanziell, materiell oder technologisch».

Mehr zum Thema

Boeing 747-200 von Iran Air: Ein Jumbo-Jet soll Sanktionen unterlaufen haben.

Iranische Boeing 747 agieren als Sanktionsbrecher

Früher war der Jumbo-Jet für Mahan Air im Einsatz.

Der zwielichtige Kapitän der in Argentinien gestrandeten Boeing 747

Neue israelische Airline muss wegen Krieg umplanen

Neue israelische Airline muss wegen Krieg umplanen

ukraine international airlines iran ps752

Gerichtsurteil mit Signalwirkung für Airlines weltweit: Ukraine International haftet unbegrenzt für Abschuss von Flug PS752

Video

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack