<a href="https://de.depositphotos.com" rel="noopener" target="_blank">Depositphotos</a>

Aerotoxisches Syndrom

Europa-Norm soll gesündere Kabinenluft bringen

Sind Dämpfe an Bord schädlich oder nicht - um diese Frage tobt ein Glaubenskrieg. Nun soll in Europa eine Norm für Kabinenluft entstehen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Luftfahrtindustrie und die Arbeitnehmerorganisationen streiten sich seit Jahren um die Gefahr verunreinigter Kabinenluft. «Nicht wirklich messbar», heißt es auf der einen Seite, «eindeutig gesundheitsschädlich», auf der anderen. Um das Thema aerotoxisches Syndrom tobt eine Art Glaubenskrieg.

Hintergrund der Auseinandersetzung ist die Art, wie die Atemluft in den meisten modernen Flugzeugen – mit Ausnahme der Boeing 787 – erzeugt wird. Sie wird ungefiltert über die Triebwerke gewonnen. Der Fachausdruck dafür heißt Zapfluft. Verbrennt Triebwerksöl, kann es sein, dass giftige Dämpfe mit dem Nervengift TCP entstehen. Und diese können über diesen Mechanismus in den Passagierraum gelangen.

Keine verbindliche Regelung

In der Tat gibt es ab und an Fälle, in denen Passagiere, Flugbegleiter und Piloten über unerklärliche, plötzliche Benommenheit, Kopfschmerzen und Übelkeit klagen. Doch wie gefährlich ist das wirklich und ist wirklich die Zapfluft daran schuld? «Die Häufigkeit von Arbeitsunfähigkeit und Tod ist bei Piloten damit 400 Prozent größer als bei Berufsgruppen, die nicht solchen Dämpfen ausgesetzt sind», sagt die britische Expertin Susan Michaelis. Es gebe keinen nachweisbaren Zusammenhang zwischen der Kabinenluft und gesundheitlichen Problemen, so Industrievertreter.

Dennoch arbeitet eine Arbeitsgruppe des Europäischen Komitees für Normung CEN unter dem Projektnamen TC 436 seit sechs Jahren an einem Standard für Kabinenluft. Und im September will sie offenbar ihren ersten Vorschlag für eine Regelung vorlegen, schreibt die Zeitung Handelsblatt. Verbindlich wird sie aber nicht sein. Denn dazu müsste sie die EU-Kommission sie offiziell vorschreiben.

Unter anderem bessere Ausbildung

Das ist aber kaum zu erwarten. Zu wenig eindeutig sind die wissenschaftlichen Belege für das aerotoxische Syndrom und zu klar die Abwehrhaltung der Branche. Am Ende werde es daher bei Empfehlungen bleiben. Lediglich bessere Wartung, bessere Ausbildung und Sensibilisierung der Arbeitnehmer sollen vorgeschrieben werden, so das Handelsblatt.

Mehr zum Thema

Luftdüsen: Kommt hier manchmal Giftiges heraus?

Easyjet bekämpft giftige Dämpfe

Druck auf die Airlines: Mit einem Bluttest sollen Betroffene die Folgen von giftigen Dämpfen in der Kabine nachweisen können.

Bluttest soll Druck auf Luftfahrtindustrie erhöhen

Pilot und Passagiere: Toxische Kabinenluft?

Mediziner warnt vor Kabinenluft

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin