Fall Commutair Flug C5-4919: Das Fahrwerk ließ sich nicht ausfahren.

Fall Commutair Flug C5-4919: Das Fahrwerk ließ sich nicht ausfahren.

NTSB

aeroTELEGRAPH

Schwacher Punkt

Dash 8: Immer Ärger mit dem Fahrwerk

Eine Bombardier Dash 8 musste kürzlich in Kanada notlanden. Der Grund war das nicht ausfahrbare Vorderfahrwerk. Das ist kein Einzelfall - eine Chronologie.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Am 15. November ist es wieder passiert: Eine Bombardier Dash 8-300 der kanadischen PAL Airlines musste ohne Bugfahrwerk landen. Flug PB1922 war in Wabush in der Provinz Labrador gestartet und sollte nach Deer Lake in Neufundland gehen. Bereits im Reiseflug bemerkten die Piloten jedoch Probleme mit dem Fahrwerk.

Am Zielort gab ein tiefer Überflug Gewissheit über das nicht-ausfahrbare Rad. Wegen besserem Wetter setzen die Piloten das Flugzeug nur mit dem verbliebenden Hauptfahrwerk im 100 Kilometer weiter gelegenen Stephensville auf. Außer dem Bug des Turboprobfliegers kam bei der Notlandung niemand zu Schaden. Nach bangen Sekunden verließen alle Insassen den Pannenflieger unversehrt.

Probleme schon seit Jahren

Dass die Bombardier Dash 8 wiederholt Probleme mit dem Fahrwerk haben, ist in der Branche seit Langem ein Thema. Bereits im Jahr 2007 plagte eine regelrechte Pannenserie den Regionalflieger. Bei der skandinavischen Fluggesellschaft SAS kam es damals zum Beispiel innerhalb kürzester Zeit zu zwei Bruchlandungen und zwei weiteren Luftnotlagen.

Trotz verbesserter Wartungsmethoden und rasch angeordneten Untersuchungen der betroffenen Komponenten bleiben Meldungen über Komplikationen mit dem Fahrwerk nicht aus. Bilder der zweimotorigen Hochdecker, welche mit der Nase auf dem Asphalt liegen, sieht man immer wieder. Allein seit 2016 gab es über 30 Vorfälle, bei denen Fahrwerk der Dash 8 Probleme machte, sechs Mal kam es dabei zu Notlandungen weil das vordere Fahrwerk nicht mehr ausgefahren werden konnte.

Pannenserie hält an

Laut Bombardier und den Untersuchungsbehörden waren die Gründe für das Versagen bisher nicht auf einen Grund zurückzuführen. So sorgten bisher nachlässige Wartung, Korrisionserscheinungen sowie auch falsch konstruierte Bauteile für die Pannenserie. Auch wenn der Hersteller im Einklang mit den Ermittlern die Wartung oft anpasste oder gründliche Inspektionen der anfälligen Fahrwerke anordnete, um die Probleme in Griff zu bekommen, hält die Serie an.

Eine kleine Chronologie der Fahrwerksprobleme von Dash 8 in den vergangenen Jahren:

19. August 2018, LC Peru Flug W4-1323: Auf dem Weg von Lima nach Peru zeigte im Cockpit der Dash 8 Q400 der Gesellschaft LC Peru ein Warnlicht ein nicht ausgefahrenes vordere Fahrwerk. Flughafenmitarbeiter am Boden bestätigten nach einem Überflug die Fehlfunktion. Die anschließende Notlandung verlief erfolgreich, verletzt wurde niemand.

10. Januar 2018, Lot-Flug LO3924: Auf dem Flug von Krakau nach Warschau klemmte bei einer Dash 8 Q400 von Lot das vordere Fahrwerk, die Notlandung in der polnischen Hauptstadt erfolgte problemlos und ohne Verletzte. Grund war eine lose Lagerschale, die das Fahrwerk beim Ausklappen blockiert hatte.

10. November 2017, Flybe Flug BE331: Eigentlich sollte es für die Dash 8 Q400 von Belfast ins britische Inverness gehen, doch kurz nachdem Start blinkten im Cockpit Warnleuchten und zeigten eine Fehlfunktion des Fahrwerks an. Während die Piloten Warteschleifen zogen und erfolglos versuchten, das vordere Fahrwerk wieder heraus zu bekommen, setzten sie in Belfast zur Notlandung an. Bis auf eine leichte Handverletzung eines Passagiers kam niemand zu Schaden.

23. Februar 2017, Flybe Flug BE1284: Aus Edinburgh kommend, kollabierte beim Aufsetzen in Amsterdam das rechte Hauptfahrwerk der Dash 8 Q400. Verletzt wurde beim Unfall niemand, ein Wartungsfehler soll zu dem Wegbrechen des langen Fahrwerkbeins geführt haben.

https://www.youtube.com/watch?time_continue=15&v=fCOWcZi11BA

24. September 2016, Commutair Flug C5-4919: Die Dash 8-200 der amerikanischen Commutair war im Auftrag von United unterwegs und brachte Passagiere von Albany nach Washington. Im Endanflug auf den Washington Dulles Airport mussten die Piloten jedoch durchstarten. Der Grund: Das vordere Fahrwerk löste sich nicht aus dem geöffneten Fahrwerksschacht. Grund für das Versagen des Fahrwerks war ein bei der Wartung falsch eingebautes Teil.

17. September 2016,  Air Baltic Flug BT641: Eigentlich sollte die Dash 8-400 von Air Baltic 63 Passagiere von Riga nach Zürich bringen, doch auch hier machte das Fahrwerk vorne an der Nase schnell Probleme als es sich beim Einziehen nach dem Start verklemmte. Verletzt wurde bei der Notlandung in Riga niemand.

https://www.youtube.com/watch?v=JOnYydYSo7U

27. September 2013, Croatia Airlines Flug OU464: Der Flug aus Zagreb  war fast zu Ende. Do h beim Landeanflug auf Zürich bekamen die Piloten von Croatia Airlines Probleme mit dem vorderen Radgestell. Trotz langem Kreisen und abarbeiten von Notfall-Checklisten mussten die Piloten die Dash 8 Q400 ohne das Bugfahrwerk runterbringen. Dies gelang mit Bravour, bis auf das Flugzeug kam niemand Schaden.

4. Juli 2012, Colgan Air Flug 9L-4915: Im Anflug auf Houston funkte die Besatzung ein defektes vorderes Fahrwerk und bat vorerst um einen tiefen Überflug, damit Flughafenmitarbeiter vom Boden aus die Fehlfunktion bestätigen können. Zwanzig Minuten später erfolgte die Notlandung der Dash 8 Q400 in Houston, zu Schaden kam niemand. Laut Unfallermittlern wäre ein Ausfahren mittels Notentriegelung möglich gewesen, jedoch zogen die Piloten den zum Auslösen der Notvorrichtung vorgesehen Hebel nicht richtig.

3. März 2011, Flybe Flug BE703: Nachdem Start im britischen Exeter wollten die Piloten gerade die Räder ihrer Dash 8 Q400 einfahren und weiter nach Newcastle fliegen, als sich auf der rechten Seite des Hauptfahrwerks ein Rad aus der Doppelbereifung löste und zum Boden fiel. Die Notlandung verlief problemlos. Die britische Ermittlungsbehörde fand später heraus, das eine kaputtes Außenlager zum Abfallen des Rades geführt hatte.

9. Februar 2011, Air New Zealand Flug NZ8309: Schon im Reiseflug bemerkete die Besatzung der neuseeländischen Air Nelson Dash 8-300, welche im Auftrag von Air New Zealand auf einem Inlandsflug von Hamilton nach Wellington befand, eine Fehlfunktion des vorderen Fahrwerks. Warteschleifen über dem Ausweichort Blenheim brachten auch hier nichts, die Notlandung verursachte nur leichte Beschädigungen an der vorderen Unterseite des Bombardier-Fliegers.

https://www.youtube.com/watch?v=ku8Ip9dU2CM

Mehr zum Thema

<p>Zuerst überflog die Dash 8 den Flughafen Lima tief. So wurde kontrolliert, ob das Fahrwerk wirklich nicht ausgefahren war.</p>

Pilot legt Lehrbuchlandung ohne Bugrad hin

goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

ticker-bombardier-neu

Bombardier Global 8000: Erstes Serienflugzeug in Endmontage

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg