Boeing 737 Max: Bald für Akasa Air im Einsatz.

Boeing 737 Max: Bald für Akasa Air im Einsatz.

Southwest Airlines

Anforderung der FAA

Boeing muss 737 Max auf weitere Probleme prüfen

Die Behebung des Elektrik-Problems der Boeing 737 Max zieht sich in die Länge. Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA verlangt vom Hersteller eine zusätzliche Analyse.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Keine sechs Monate nach dem Neustart der 737 Max musste Boeing die Auslieferungen Ende April wieder stoppen. Der Flugzeugbauer kämpft mit Elektrik-Problemen an mehreren Stellen rund ums Cockpit. Daher heben weltweit mehr als 100 Boeing 737 Max derzeit nicht ab, viele weitere betroffene Jets sind noch nicht ausgeliefert.

In einer Lufttüchtigkeitsanweisung (Airworthiness Directive) der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA heißt es: «Der Hersteller entwickelt derzeit Service-Informationen für eine Modifikation, die den in dieser Lufttüchtigkeitsanweisung identifizierten unsicheren Zustand beheben wird». Sobald Boeing diese Reparatur-Instruktionen für die Betreiber entwickelt hat, muss die FAA sie noch genehmigen. Doch an dieser Stelle hakt es.

Boeing muss weitere Analyse vorlegen

Zwei Informanten erklärten der Nachrichtenagentur Reuters, Boeing habe die entsprechenden Anweisungen schon Ende vergangener Woche vorgelegt. Die FAA hat demnach ihre Freigabe erteilt, allerdings auch weitere Informationen vom Hersteller gefordert. Boeing soll demnach eine Analyse vorlegen, die zeigt, dass nicht auch weitere Systeme der 737 Max von dem Elektrik-Problem betroffen sind.

Amerikanische Fluglinien hatten laut Reuters gehofft, diese Woche die von der FAA genehmigten Anweisungen zur Behebung des Problems zu erhalten. Sie wollen ihre 737 Max wieder in die Luft bringen - 71 sind es in den Vereinigten Staaten. Mit der zusätzlichen Anforderung der Behörde an Boeing dürfte es nun länger dauern.

FAA schaut jetzt genauer hin

Die Federal Aviation Administration FAA war nach zwei Abstürzen von Boeing 737 Max auch selber in die Kritik geraten. Der zentrale Vorwurf: Die Behörde habe zu viel der eigenen Kontrollaufgaben an den Hersteller selber ausgelagert. Nun scheint die Behörde strengere Maßstäbe anzulegen, wie zuletzt auch schon bei der Boeing 787.

Beim aktuellen 737-Max-Problem geht es um fehlende Erdung. Im Fokus stehen bisher eine Backup-Steuereinheit des elektrischen Systems, ein Schaltpanel (Circuit Breaker) und das Hauptinstrumentenpanel (Main Instrument Panel). Die FAA hat klargestellt, dass all dies nichts zu tun hat mit der Flugsteuerungssoftware MCAS und den vergangenen Problemen der  Max.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Nur wenige Monate nach Aufhebung des weltweiten Groundings gibt es neue Schwierigkeiten.

Boeing setzt Auslieferungen von 737 Max erneut aus

... am 28. März 2021. Die Maschine ist gut zwei Jahre alt.

Neues 737-Max-Problem trifft auch Tui, Turkish und Icelandair

Boeing 787 Dreamliner: Auf ein Produktionsproblem folgt das nächste.

FAA schaut Boeing bei 787 genauer auf die Finger

ticker-boeing-1

Britische Wettbewerbsbehörde schaut sich Boeings Übernahme von Spirit Aerosystems an

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin