Airbus A350 von Aeroflot über Newfoundland: War verboten.

Airbus A350 von Aeroflot über Newfoundland: War verboten.

Depositphotos/Aeroflot/Montage aeroTELEGRAPH

Kanada

Aeroflot-Piloten drangen mit Trick in gesperrten Luftraum ein

Ein Airbus A350 von Aeroflot hat den Luftraum von Kanada genutzt, obwohl dieser gesperrt war. Jetzt ist klar, wie es dazu kam. Die Piloten wendeten einen Trick an - nicht als einzige.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Flug SU111 war am Sonntagnachmittag (27. Februar) in Miami gestartet. Nach rund drei Stunden überquerte der Airbus A350 von Aeroflot die Grenze zwischen den USA und Kanada. Er flog danach über die Provinzen New Brunswick, Québec und Newfoundland and Labrador, bevor er Richtung Grönland weiterflog und auf sein Ziel Moskau hinsteuerte.

Das Flugzeug mit dem Kennzeichen VQ-BFY hat damit den kanadischen Luftraum verletzt. Denn das Land hat wie auch die meisten europäischen Staaten seinen Himmel für russische Flieger gesperrt - als Reaktion auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Noch am selben Tag gab die kanadische Flugsicherung Nav Canada bekannt, den Zwischenfall zu untersuchen.

Erklärung für bare Münze genommen

Jetzt liegen die Resultate vor. Die Piloten von Aeroflot seien von den kanadischen Lotsen informiert worden, dass sie nicht in ihren Luftraum einfliegen dürften, so Nav Canada in einer Mitteilung zum Vorfall. Doch diese hätten ihren Flug als «humanitär» deklariert und gesagt, dass sie deshalb über Kanada fliegen würden.

Ihre Fluglotsinnen und Fluglotsen hätten die Erklärung für bare Münze genommen, so Nav Canada. Das sei bisher auch Gepflogenheit gewesen. Denn die bestehenden Vorschriften besagten, dass humanitäre Flüge in Übereinstimmung mit internationalen Abmachungen durchgelassen werden müssten.

Zwei folgende Flieger scheiterten

In der Folge hätten sich allerdings zwei weitere russische Flugzeuge, die über den USA unterwegs waren und nach Kanada fliegen wollten, gemeldet. Auch sie hätten sich für «humanitär» erklärt. Ihnen sei dann der Überflug verweigert worden.

Montagnachmittag (28. Februar) war auch eine Boeing 737-800 von Aeroflot kurzzeitig in den griechischen Luftraum eingedrungen. Doch sie musste nach wenigen Minuten umdrehen.

Mehr zum Thema

Flugzeug von Aeroflot: Viele in Europa geleast.

Russischen Airlines droht Abzug von Hunderten Jets

Die in Köln gestrandete Boeing 737 F von Atran: Kann Deutschland nicht mehr verlassen.

Wo überall russische Flugzeuge gestrandet sind

Boeing 737.800 von Aeroflot: Flog gestern nach Griechenland - ganz kurz.

Mysteriöser Flug von Aeroflot in gesperrten griechischen Luftraum

TVRS-44 Ladoga: Nimmt langsam Gestalt an.

Russlands Antwort auf ATR 42 und Dash 8 soll bald fliegen

Video

Airbus A321 XLR: Neu Mit Lösung für Schlafkohen für die Crew.
Der Airbus A321 XLR macht Langstreckenflüge mit einem kleineren Flugzeug möglich. Doch das bedeutet längere Arbeitszeiten für die Crews. Nun gibt es eine Idee, wie sie sich besser ausruhen können.
Timo Nowack
Timo Nowack
Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg