Indiens Premier Narendra Modi an der Absturzstelle von Flug AI171: Klarheit herrscht noch nicht.
Flug AI171

Absturz der Boeing 787 von Air India: Ermittler schauen sich Treibstoffschalter genau an

Nach dem tödlichen Absturz einer Boeing 787 auf Flug AI171 von Air India rückt ein Bauteil im Cockpit in den Fokus. Ein vorläufiger Bericht wird in Kürze erwartet.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Am 12. Juni kam es kurz nach dem Start in Ahmedabad zu einem der schwersten Flugzeugunglücke der vergangenen Jahre: Flug AI171 von Air India stürzte 36 Sekunden nach dem Abheben auf eine Hochschule mit Krankenhaus – 241 Menschen an Bord der Boeing 787 sowie 19 am Boden kamen ums Leben.

Es war der erste tödliche Unfall mit einer Boeing 787. Noch immer ist nicht, klar, was genau passiert ist. Doch nun rückt ein zentrales Bauteil im Cockpit in den Fokus der Ermittlungen.

Keine technischen Probleme an der Boeing 787

Wie mehrere mit dem Vorgang vertraute Personen dem Portal The Air Current berichten, konzentrieren sich die Untersuchungen derzeit auf die beiden Triebwerk-Treibstoffregler (Englisch: engine fuel control switch) im Cockpit der Boeing 787. Die Auswertung von Flugdatenschreiber und Cockpitstimmenrekorder lasse bislang keine Hinweise auf ein technisches Problem an den Triebwerken oder dem Flugzeug von Air India selbst erkennen.

Auch eine fehlerhafte Konfiguration der Landeklappen oder Treibstoffverunreinigung konnten ausgeschlossen werden, heißt es weiter. Die Luftfahrtbehörde der USA, Boeing sowie Triebwerkshersteller GE Aerospace haben bisher keine technischen Warnmeldungen an andere Betreiber von Boeing 787 herausgegeben – auch das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass ein technischer Defekt derzeit nicht als wahrscheinlichste Ursache gilt.

Schalter im Cockpit sind eigentlich gesichert

Der Fokus der Ermittler liegt daher auf den Triebwerk-Treibstoffreglern: Es gibt je einen für jedes Triebwerk. Die beiden Schalter befinden sich im Cockpit der Boeing 787 unterhalb der Schubhebel. Sie steuern die Kraftstoffzufuhr und können im Flug nur in Ausnahmesituationen auf die Stellung Cutoff (Abschaltung) gestellt werden, etwa bei einem Triebwerksbrand oder -ausfall. Ein versehentliches Abschalten ist durch eine Verriegelung eigentlich ausgeschlossen: Der Schalter muss angehoben und bewusst bewegt werden.

Ob einer oder beide Regler beim Start der Boeing 787 von Air India in Richtung London-Gatwick betätigt wurden, ist derzeit noch unklar. Die genauen Bewegungen werden in der Auswertung des Flugdatenschreibers sichtbar sein, inklusive Zeitpunkt und Reihenfolge.

Untersuchungsbericht zu Air-India-Flug AI171

Ein vorläufiger offizieller Untersuchungsbericht der indischen Flugunfalluntersuchungsbehörde AAIB zu Flug AI171 wird um den 11. Juli erwartet. Internationale Gepflogenheit ist es, 30 Tage nach einem Unglück einen ersten Zwischenbericht vorzulegen. Er soll erste Fakten zusammentragen – ohne Bewertung oder Schlussfolgerungen. Ob der Bericht öffentlich oder vertraulich herausgegeben wird, liegt im Ermessen der indischen Behörden.

Mehr zum Thema

VT-ATD: Das Flugzeug war mangelhaft gewartet unterwegs.

Air India Express soll Wartungsdokumente gefälscht haben - Easa ermittelt

ticker air-india-neu

Defekt an Boeing 787: Air India annulliert Weiterflug nach Tankstopp in Wien

Die ausgefahrenen Staudruckturbine bei der Boeing 787 von Air India: Deutet auf Stromausfall hin.

Absturz der Boeing 787: Air India stellt Unglücksflug im Simulator nach

Boeing 777 von Air India: Bekam nach dem Start Probleme.

Boeing 777 von Air India sank nach Start Richtung Wien plötzlich ab

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg