Skizze eines Wasserstofffliegers: Treibstoff der Zukunft?

Neue Studie60 Prozent aller Flüge könnten auf Wasserstoff umgestellt werden

Bei Flügen mit einer Distanz von bis zu 3400 Kilometer wird Wasserstoff eine zentrale Rolle einnehmen, prognostiziert eine neue Studie. Damit sich die Technik durchsetzen kann, brauche es aber Hilfe von der Politik.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wie kann man das Fliegen umweltfreundlicher machen? Mit der Frage schlagen sich bereits seit einer ganzen Weile Forscherinnen und Forscher, aber auch Airlines und Flugzeugbauer herum. Die perfekte Lösung wurde bislang noch nicht gefunden. Denn alle Technologien, die bisher verfügbar sind, wie etwa synthetische Treibstoffe, Elektrofliegerei oder Wasserstoffantrieb, haben irgendeinen Haken.

Wasserstoff könnte aber laut einer neuen Studie des International Council on Clean Transportation ICCT künftig durchaus eine signifikantere Rolle bei der Verringerung der CO2-Emissionen in der Luftfahrt spielen. Allerdings sei dazu nötig, dass die Politik die neue Technik unterstützt.

Auf der Kurz- und Mittelstrecke keine Emissionen

Die Studie anerkennt, dass die Technologie ihre Grenzen hat. «Aufgrund der Masse und des Volumens des Wasserstoff-Tanks haben diese Flugzeuge eine geringere Reichweite als solche mit fossilen Brennstoffen», heißt es beim ICCT. «Dennoch zeigen Modellrechnungen, dass entwickelte Schmalrumpfflugzeuge mit dem Antrieb 165 Passagiere über eine Entfernung von bis zu 3400 Kilometer befördern.» Mit Wasserstoff betriebene Turboprop-Flugzeuge könnten 70 Passagiere über eine Entfernung von bis zu 1400 Kilometer transportieren.

«Aus Konstruktionssicht erscheinen wasserstoffbetriebene Flugzeuge durchaus realistisch», erklärt Jayant Mukhopadhaya vom ICCT, der Leiter der Studie. Und die Auswirkungen wären spürbar. «Auf Kurz- und Mittelstreckenflügen, bei denen wasserstoffbetriebene Flugzeuge wirtschaftlich einsetzt werden können, werden diese Flugzeuge praktisch keinerlei Kohlenstoffemissionen mehr verursachen.»

Ohne politische Unterstützung nicht realisierbar

Die Studie wendete die realisierbaren Flüge mit Wasserstoff auf das weltweite Streckennetz 2019 an. Das Ergebnis: Rund ein Drittel, also 31 bis 38 Prozent aller Flugkilometer könnten bis zum Jahr 2050 dank Wasserstoff kohlenstofffrei durchgeführt werden. Da Langstreckenflüge naturgemäß mehr Kilometer zurücklegen, sieht es bei der Anzahl der Flüge nochmals anders aus. Weltweit könnten 57 bis 63 Prozent aller Passagierflüge auf Wasserstoff umgestellt werden, hat die Organisation für aeroTELEGRAPH zusätzlich berechnet.

Welche Routen sind mit Wasserstoff durchführbar, welche nicht? Grafik: ICCT

Allerdings, das betonen die Autoren auch: Das Ganze wird ohne politische Unterstützung nicht realisierbar sein. «Es wird erhebliche staatliche Unterstützung nötig sein, um wasserstoffbetriebene Flugzeuge zum Einsatz zu bringen», sagt Dan Rutherford, ICCT-Direktor für Luftfahrt. «Aber sie verdienen gleiche Wettbewerbsbedingungen wie nachhaltige Flugtreibstoffe, die nach wie vor knapp und teuer sind.» Die nachhaltigen Treibstoffe werden aktuell noch nicht politisch subventioniert.

Mehrere Projekte am Laufen

Doch laut dem EU-Plan Fit for 55 ist eine Förderung der Sustainable Aviation Fuels vorgesehen. Der Zweck der Studie sei, zu zeigen, dass dieselbe Aufmerksamkeit, die derzeit alternativen Reibstoffen gewidmet werde, auch für Wasserstoff gelten solle. «Wasserstoff sollte ebenfalls als alternativer Treibstoff gelten, so wie Biokerosin», so Jayant Mukhopadhaya vom ICCT.

Dass es bald Flugzeuge mit Wasserstoffantrieb geben wird, ist unbestritten. Für Airbus-Chef Guillaume Faury etwa ist so gut wie sicher, dass sein Konzern bis 2035 ein wasserstoffgetriebenes Flugzeug auf den Markt bringen wird. Auch in Deutschland wird mit der D328 Eco von Deutsche Aircraft an einem Flugzeug getüftelt, dass später mit Wasserstoffantrieb betrieben werden kann.

Das ICCT ist eine unabhängige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, «unvoreingenommene Analysen zum Thema Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz des Straßen-, See- und Luftverkehrs durchzuführen».

Die Studie können Sie hier herunterladen.

Mehr zum Thema

D328 am Flughafen Stuttgart: Auf zu neuen Zielen.

Neue Dornier 328 soll zum Wasserstoffflieger werden

Airbus testet Wasserstoff mit A380

Airbus testet Wasserstoff mit A380

Boeing veröffentlicht ersten Nachhaltigkeits-Bericht

Boeing veröffentlicht ersten Nachhaltigkeits-Bericht

ticker-hy2gen

Auch für SAF-Produktion: Hy2gen sammelt frisches Geld ein

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies