Heart Aviation's ES-19: This is what the electric aircraft will look like.

ES-19 für 19 PassagiereSchwedischer Elektroflieger soll 2024 abheben

Neue Technik, neue Chancen am Markt: In Göteborg soll ein neuer Flugzeughersteller entstehen. Heart Aerospace setzt auf 19 Plätze und Elektroantrieb.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Während Airbus mit Wasserstoff emissionsfrei fliegen will, schickt sich in Schweden ein Start-up an, einen Elektroflieger auf den Markt zu bringen. Die Firma Heart Aviation aus Göteborg entwickelt ein Flugzeug mit 400 Kilometern Reichweite für 19 Passagiere.

Der Flieger namens ES-19 soll Mitte 2024 erstmals abheben und 2026 zugelassen werden. «Zunächst werden unsere Flugzeuge Punkt-zu-Punkt-Transporte zwischen skandinavischen Städten anbieten», so Heart Aviation. Die Flieger mit vier elektrisch betriebenen Propellern, Winglets und T-Leitwerk sollen nur 750 Meter Piste für Start und Landung benötigen.

Viel Erfahrung im Team

Am 23. September präsentierte Heart Aerospace ihr Antriebssystem, mit dem die Firma bereits Tests am Boden durchführt. Der nächste Schritt ist auch schon geplant: Ein Modell der ES-19, das ein Fünftel so groß ist wie das Original, soll noch 2020 abheben.

Das Start-up wird finanziert von Investoren aus Schweden und den USA und erhält auch Fördermitteln der EU. Die Mitarbeitenden haben laut Heart Aerospace bei vorherigen Arbeitgebern insgesamt schon an 67 verschiedenen Flugzeugen mitgearbeitet. Alleine Technik-Chef Nigel Pippard war unter anderem schon für die europäische Luftfahrtbehörde Easa, die Flugzeugbauer Saab und Gulfstream sowie den Zulieferer Honeywell tätig.

Schon acht Interessenten

Gegenüber den Magazin Aviation International News erklärte Heart Aerospace, man habe schon Interessenbekundungen für 147 Flieger vorliegen. Diese kommen demnach von SAS, Braathens und Wideroe aus Skandinavien, Air Greenland, Sounds Air aus Neuseeland, Pascan Aviation aus Kanada, Quantum Air aus Kalifornien und City Clipper aus Großbritannien. Mit Blick auf Braathens schwingt dabei wohl die Hoffnung mit, dass die insolvente schwedische Fluggesellschaft sich bis 2026 finanziell erholt.

Mehr zum Thema

Rein elektrisch: Der Flieger von Pipistrel fliegt emissionsfrei.

Erstes reines Elektroflugzeug bekommt Zulassung

Umgerüstete Cessna 208 Caravan: Braucht kein Kerosin.

Elektroflugzeug bricht Weltrekord

Konzeptstudie eines 19-sitzigen Elektrofliegers: «Sinnvoll CO2-sparend».

Deutsche Forscher halten Elektro-Kurzstrecken für machbar

Velis Elektro  im Hintergrund und ein Modell der Eenuee im Vordergrund: :

Elektrisches Regionalflugzeug aus Frankreich mit Platz für 19 Passagiere soll auf Wasser landen können

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies