aeroTELEGRAPH

Alpha Scramble

Schon wieder müssen deutsche Eurofighter zu russischem Flieger aufsteigen

Es ist bereits das zweite Mal innerhalb kürzester Zeit: Deutsche Eurofighter mussten dieses Mal über der Ostsee zu einer nicht angemeldeten russischen Ilyushin Il-20 aufsteigen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am 18. Mai musste die deutsche Luftwaffe in Lielvarde in Lettland stationierte Kampfjets aufsteigen lassen. Die Eurofighter identifizierten eine russische Antonov An-26, die ohne angemeldeten Flugplan und Transpondersignal über der Ostsee unterwegs war. Nun ist es erneut passiert. Am Montag (20. Mai) schickte die Bundswehr-Teilstreitkraft Eurofighter zu einer Ilyushin Il-20 hoch. Auch dieser russische Flieger war ohne über der Ostsee Flugplan unterwegs, wie die Luftwaffe mitteilt. Der Flieger mit dem Kennzeichen RF-95671 gehört der russischen Luftwaffe.

Das Manöver nennt man Alpha Scramble oder auf Deutsch Alarmstart. Es handelt sich dabei um bewaffnete, scharfe Einsätze des deutschen Einsatzkontingents im Rahmen der Nato-Mission Verstärkung Air Policing Baltikum. Von der Alarmierung bis zum Start dauere es nur 15 Minuten, um zwei Eurofighter in die Luft zu schicken. Die Gründe dafür seien meist nicht identifizierbare Luftfahrzeuge, so die Luftwaffe.

Die russische Ilyushin Il-20. Bild: Luftwaffe

Mehr zum Thema

Deutsche Luftwaffe steigt zu russischer Antonov An-26 auf

Deutsche Luftwaffe steigt zu russischer Antonov An-26 auf

Kampfjet neben Passagiermaschine: Das kömmt öfters vor.

Warum man Passagierjets abfängt

Distinkte Flügelspitze: Die 10+03 in Stuttgart.

Airbus A350 der deutschen Luftwaffe stattete Stuttgart Besuch ab

ILA 2024: Ein Highlight dieses Jahr ist der neue A321 XLR von Airbus.

Das sind die Flugzeuge der ILA 2024

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin