Alpha ScrambleSchon wieder müssen deutsche Eurofighter zu russischem Flieger aufsteigen

Es ist bereits das zweite Mal innerhalb kürzester Zeit: Deutsche Eurofighter mussten dieses Mal über der Ostsee zu einer nicht angemeldeten russischen Ilyushin Il-20 aufsteigen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am 18. Mai musste die deutsche Luftwaffe in Lielvarde in Lettland stationierte Kampfjets aufsteigen lassen. Die Eurofighter identifizierten eine russische Antonov An-26, die ohne angemeldeten Flugplan und Transpondersignal über der Ostsee unterwegs war. Nun ist es erneut passiert. Am Montag (20. Mai) schickte die Bundswehr-Teilstreitkraft Eurofighter zu einer Ilyushin Il-20 hoch. Auch dieser russische Flieger war ohne über der Ostsee Flugplan unterwegs, wie die Luftwaffe mitteilt. Der Flieger mit dem Kennzeichen RF-95671 gehört der russischen Luftwaffe.

Das Manöver nennt man Alpha Scramble oder auf Deutsch Alarmstart. Es handelt sich dabei um bewaffnete, scharfe Einsätze des deutschen Einsatzkontingents im Rahmen der Nato-Mission Verstärkung Air Policing Baltikum. Von der Alarmierung bis zum Start dauere es nur 15 Minuten, um zwei Eurofighter in die Luft zu schicken. Die Gründe dafür seien meist nicht identifizierbare Luftfahrzeuge, so die Luftwaffe.

Die russische Ilyushin Il-20. Bild: Luftwaffe

Mehr zum Thema

Deutsche Luftwaffe steigt zu russischer Antonov An-26 auf

Deutsche Luftwaffe steigt zu russischer Antonov An-26 auf

Kampfjet neben Passagiermaschine: Das kömmt öfters vor.

Warum man Passagierjets abfängt

ticker-bundeswehr

Airbus A400 M der deutschen Luftwaffe bekommen System zur Raketenabwehr

Distinkte Flügelspitze: Die 10+03 in Stuttgart.

Airbus A350 der deutschen Luftwaffe stattete Stuttgart Besuch ab

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack