Kampfjet neben Passagiermaschine: Das kömmt öfters vor.

Luftwaffen-EinsätzeWarum man Passagierjets abfängt

Immer wieder passiert es, dass Passagierflieger von Kampfjets begleitet werden. Warum? Und würden sie im Notfall einen Passagierjet abschießen?

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es geschah Ende November. Ein Airbus A320 von Alitalia wurde damals auf dem Flug von Amsterdam nach Rom von deutschen Kampfjets abgefangen. Grund dafür war, dass die Kommunikation zwischen dem Cockpit und der Leitstelle abgebrochen war. Daher stiegen zwei die Maschinen der Abfangrotte der deutschen Luftwaffe auf, um visuell Kontakt mit den Alitalia-Piloten aufzunehmen. Ganz ähnlich geht es am Himmel öfters zu.

Tatsächlich hat sich durch den 11. September 2001 ein völlig neues Bedrohungsszenario eröffnet: Terroristen könnten Passagiermaschinen entführen und als Waffe nutzen. Entsprechend sensibel reagieren die zuständigen Behörden, wenn der Kontakt mit Flugzeugen abbricht. In Deutschland hält die Luftwaffe zwei Alarmrotten Abfangjäger im Norden und Süden rund um die Uhr in Bereitschaft, die verdächtige Maschinen abfangen sollen.

Flugzeugentführung oder technischer Defekt?

Ausgelöst werden solche Einsätze durch Flugzeugentführungen, Bombendrohungen, das Ausschalten oder Manipulationen des Transponders an Bord oder auch einen Abbruch des Funkkontakts. Der letzte Grund kommt übrigens häufig vor, wie ein Sprecher der Luftwaffe gegenüber aeroTELEGRAPH erklärt. In diesem Fall wird zunächst versucht über Funksprüche mit leistungsstarken militärischen Funkanlagen Kontakt mit der Maschine aufzunehmen – was meist klappt.

Erst wenn diese Versuche erfolglos bleiben, steigen die Abfangjäger auf und versuchen visuell Kontakt mit den Piloten aufzunehmen. Häufig sind sich die Piloten der Passagiermaschinen der kritischen Situation nicht bewusst, die sie verursacht haben. Sie nehmen dann umgehend den Funkkontakt mit der Flugsicherung wieder auf oder signalisieren, dass ein technischer Defekt vorliegt.

Im Extremfall kann die Maschine abgeschossen werden

Liegt allerdings tatsächlich eine Entführung vor, entscheiden der Bundesverteidigungsminister und gegebenenfalls weitere Kabinettsmitglieder über das weitere Vorgehen. Maßnahmen können beispielsweise das Abdrängen der Maschine vom Flugweg oder der Zwang zur Landung auf einem Flughafen sein.

In extremer Notsituation, wenn sich klar herausstellt, dass die Maschine zu einem terroristischen Anschlag missbraucht werden soll, kann das Flugzeug auch abgeschossen werden. Dies gilt allerdings nur dann, wenn keine Passagiere an Bord sind, wie das deutsche Bundesverfassungsgericht 2006 festhielt. Die Reisenden «können diesem Handeln des Staates auf Grund der von ihnen in keiner Weise beherrschbaren Gegebenheiten nicht ausweichen, sondern sind ihm wehr- und hilflos ausgeliefert mit der Folge, dass sie zusammen mit dem Luftfahrzeug gezielt abgeschossen und infolgedessen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit getötet werden. Eine solche Behandlung missachtet die Betroffenen als Subjekte mit Würde und unveräußerlichen Rechten. Sie werden dadurch, dass ihre Tötung als Mittel zur Rettung anderer benutzt wird, verdinglicht und zugleich entrechtlicht», schreiben die Richter.

Jedes Jahr und 100 Mal

Im deutschen Luftraum gab es bislang aber keine wirklich ernst zu nehmende Vorfälle. Jedes Jahr muss die Abfangrotte etwa 100 Mal aufsteigen. Abgeschossen wurde noch keine Passagiermaschine.

Mehr zum Thema

Die Präsidentemaschine Malis: Ein Terrorist zündet das Triebwerk an.

Terroristen beschädigen zwei Boeing 737, eine Dash 8 und eine Beechcraft 1900

Computer: Eine Hackerin aus der Schweiz fand sensible Daten.

Wenn die No Fly List einfach so im Internet steht

TSA-Kontrollen (hier in Denver): Fallen sie an kleineren US-Airports bald weg?

Bald keine Kontrollen mehr an kleinen US-Flughäfen?

Istanbul: Reisende meiden die Türkei zunehmend.

Türkei-Buchungen brechen massiv ein

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack