Saudia kleidet die Flugzeuge neu. Grün ist die neue Hauptfarbe.

Neue LackierungSaudia kleidet künftig alle Flugzeuge im Retro-Look

Mit dem Start von Riyadh Air bekommt die erste saudische Nationalairline eine neue Aufgabe. Das unterstreicht Saudia mit einem neuen Design.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Noch immer stammen 60 Prozent der Staatseinnahmen Saudi-Arabiens aus dem Öl- und Gasgeschäft. Das soll sich ändern. Kronprinz Mohammed bin Salman Al Saud will darum auch den Tourismus stärken. Dabei soll der Ausbau der Flugverbindungen helfen.

Inzwischen arbeitet Saudi-Arabien bereits an der Gründung der dritten Nationalairline. Neom Airlines soll Menschen aus der ganzen Welt in die gleichnamige Region im Nordwesten des Landes bringen. Bereits weit fortgeschritten ist der Aufbau der zweiten Nationalairline. Riyadh Air soll 2025 starten und die namensgebende Wirtschaftsmetropole mit der Welt verbinden.

Grün als vorherrschende Farbe

Die traditionelle Nationalairline bekommt eine neue Aufgabe. Saudia wird sich ganz auf Jeddah konzentrieren. Die Stadt sei Ausgangspunkt für die beiden heiligen Städte Mekka und Medina und auch für das Rote Meer, so kürzlich Mohammed F. Alkhuraisi, Strategiechef der saudischen Luftfahrtbehörde zu aeroTELEGRAPH. Auf dieses Geschäft werde sich Saudia künftig fokussieren. «Der Umfang des Wachstums ist derart groß, dass es für eine Airline schwierig wäre, es alleine zu bewältigen.»

Das wird Saudia auch mit einem neuen Design unterstreichen, wie sie am Sonntag (1. Oktober) bekannt gab. Die größte Veränderung sind neue Farben. Man setzte dabei auf die «Essenz Saudi-Arabiens, unser Land, unsere Meere, unsere Flagge», erklärt die Fluggesellschaft. Das Blau verschwindet größtenteils und findet sich nur noch in den Uniformen wieder, die ebenfalls neu werden sowie dezent auf den Fliegern. Sonst ist Grün vorherrschend.

Weg mit den Säbeln

Auch das Logo bekommt eine Auffrischung. Die beiden martialischen Säbel sind verschwunden und erscheinen nun nur noch in der Form dicker, geschwungener Linien. Auch es ist künftig Grün.

Die Flugzeuge kommen künftig in einem Retro-Look daher. Das Leitwerk ist Grün und enthält das aufgefrischte Logo in Weiß. Auf dem Rumpf steht vorn Saudia in Englisch und Arabisch in einer neuen Schriftart. Der Rumpf ist mehrheitlich Weiß. Saudia steht auch auf dem Bauch der Flugzeuge.

Ganz retro: Fensterband

Heute ungewöhnlich, zieht Saudia unter den Fenstern ein Band durch - das aus vier einzelnen Linien zusammengesetzt ist, zwei in verschiedenen Grün- und zwei in verschiedenen Blautönen. Die «eleganten Linien und leuchtenden Farben» würden «Fortschritt und Wandel symbolisieren», so Saudia zur Änderung.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder des neuen Auftritts von Saudia. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Saudia: Die Nationalairline bekommt eine Schwester.

Warum Saudi-Arabien eine zweite Nationalairline gründet

Ein Dreamliner von Saudia: Noch hat Neom Airlines keine eigenen Flugzeuge.

Saudi-Arabien will 2024 mit dritter Nationalairline starten

flyeone Titel

So sieht die neue Lackierung von Flyone aus

Das ist die neue belgische Ikone von Brussels Airlines.

Airbus A320 von Brussels Airlines fliegt das Atomium durch Europa

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies