Die TVS-2MS war eine Vorläuferin in der Entwicklung, aus der schließlich die TVS-2DTS entstand. Sie wird bis ...
Neues Triebwerk

Russland denkt über Antonov An-2 Neo nach

Nachdem es Probleme beim Nachfolger LMS-901 Baikal gibt, treibt Russland eine Modernisierung der Antonov An-2 wieder voran. Dabei muss ein amerikanisches Triebwerk ersetzt werden. Geschehen soll dies mit einem Oldie-Turbopropmotor.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Rund 18.000 Antonov An-2 wurden von 1947 bis 2002 gebaut. Doch wie geht es weiter mit dem Doppeldecker, der von einem Neunzylinder-Sternmotor angetrieben wird? Diese Frage beantwortete Russland zunächst mit der Entwicklung von Sibnia TVS-2MS und TVS-2DTS. Es waren modernisierte Neuauflagen. Doch 2019 schwenkte die Regierung um.

Sie wünschte sich nun einen Eindecker als An-2-Nachfolger. Die russischen Ingenieurinnen und Ingenieure entwickelten daraufhin die LMS-901 Baikal. Dabei gibt es jetzt jedoch erhebliche Probleme, auch wenn die Regierung ein Aus des Projektes dementiert. Das macht die Neuauflage der An-2 wieder interessanter.

Russisches Turboproptriebwerk für Antonov An-2

Allerdings ist ihr amerikanisches Honeywell-Triebwerk aufgrund von Sanktionen keine Option mehr. Doch es gibt eine Alternative. Vladimir Barsuk, Chef des Sibirischen Wissenschaftlichen Forschungsinstituts für Luftfahrt (dafür steht die Abkürzung Sibnia), sagte gegenüber der Zeitung Kommersant, man beschäftigte sich mit der Möglichkeit, die Antonov AN-2 mit dem russischen Turboproptriebwerk TVD-10B auszustatten und so zu einer Art An-2 Neo zu machen. Das würde anderthalb bis zwei Jahre dauern.

Das Triebwerk TVD-10 wurde in den 1960er-Jahren entwickelt und treibt in der Variante TVD-10B seit Ende der 1970er-Jahren die Antonov An-28 an. Industrie- und Handelsminister Anton Alikhanov bestätigte in einem Interview: «Wir haben ein Projekt zur Wiederaufnahme der Produktion von TVD-10-Triebwerken.» Damit könne man die An-2 neu motorisieren und später auch andere Flugzeuge ausrüsten.

Prototyp bereits im Sommer

Sibnia-Chef Barsuk äußerte sich ebenfalls. Er sagte zur An-2-Neuauflage mit TVD-10B-Triebwerk: «Ein Prototyp soll bis zum Sommer dieses Jahres eintreffen, danach können die Aussichten des Projekts beurteilt werden.» Er erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Tass, dabei handele sich aber nicht um einen Ersatz für die LMS-901 Baikal, sondern eher um ein Backup für die Zeit, welche der neue Flieger bis zur Serienreife brauche. Ähnlich äußerte sich Minister Alikhanov.

Laut Kommersant laufen bereits Arbeiten zur Zertifizierung der TVS-2MS in Serienproduktion - bisher für eine Fracht- und eine landwirtschaftliche Variante. Dem Blatt zufolge mehren sich aber Stimmen - besonders von An-2-Betreibern -, die sich auch für eine schnelle Zertifizierung einer Passagierversion aussprechen.

Mehr zum Thema

TVS-2DTS: Sie hatte ihren Erstflug am 10. Juli 2017.

Das Flugzeug, das eigentlich die neue Antonov An-2 werden sollte

LMS-901: Erstflug im Januar 2022.

Droht dem russischen Antonov-An-2-Nachfolger das Aus?

Die Antonov An-2 mit dem Kennzeichen D-FOKY am ...

Wie fliegt man eine Antonov An-2?

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin