Flughafen Sheremetevo: Bei Sita registriert.

Sita-DomainRussische Airlines und Flughäfen verlieren ihre Internetadressen

IT-Dienstleister Sita schließt Russland weiter von Dienstleistungen aus. Flughäfen wie Sheremetyevo und Airlines wie Pobeda verlieren ihre Internetadresse.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sita zieht sich einen weiteren Schritt aus Russland zurück. Schon im September hatte der Informatik-Dienstleister russische Airlines vom Kommunikationssystem abgehängt. Durch den Ausschluss sind sie nicht mehr in der Lage, über das Sita-System Daten über ihre Flüge, Passagiere und deren Gepäck an internationale Flughäfen zu übermitteln.

Jetzt folgt der nächste Schritt. Sita stellt Luftfahrtunternehmen auch die Domain .aero für Internetadressen zur Verfügung. Und die nimmt sie russischen Firmen nun weg, berichtet die Zeitung Izvestia. 30 Flughäfen und 15 Fluggesellschaften sind davon betroffen.

Auch Moskauer Flughäfen betroffen

Unter den Flughäfen befinden sich unter anderem die Moskauer Airports Sheremetyevo - der größte Flughafen des Landes - und Zhukovsky, sowie die Flughäfen Kazan und Krasnoyarsk. Betroffene Airlines sind unter anderem Pobeda, Azimut, Yamal, Icarus oder Alrosa. Insgesamt sind laut dem Bericht rund 200 Websites unter der Domain .aero registriert.

Die Flughäfen und Fluggesellschaften erklärten gegenüber der Zeitung, man ergreife Maßnahmen, um die Internetpräsenzen auf eine neue Domain umzuziehen. Laut dem Bericht sollte die Abschaltung eigentlich im November erfolgen, doch der russische IT-Provider hat es laut einem Schreiben an seine Kunden geschafft, das hinauszuzögern. Neue Adressen in Russland würden unter .aero nicht mehr registriert. Doch die Kunden hätten ein Jahr, um eine Lösung zu finden.

Sita existiert seit 1949

Sita entstand 1949 aus einer Idee von Airlines heraus. Die schwedische Aerotransport, Air France, BEA, Boac, British South American Airways, Danish Det Danske Luftfartselskab, KLM, Norwegian Det Norske Luftfartselskap, Sabena, Swissair und TWA gründeten ein Gemeinschaftsunternehmen. Ihr Ziel war es, durch die Zusammenlegung ihrer Kommunikationsnetze Kosten zu sparen.

Das Resultat war die Société Internationale de Télécommunications Aéronautiques oder Sita. Heute ist sie ein Informatikunternehmen mit 4700 Mitarbeitenden und 2800 Kunden in mehr als 200 Ländern. Zu den Diensten gehören etwa Produkte zur Gepäckverfolgung, zum Check-in und Boarding, zum Frachthandling oder vor allem auch zur Kommunikation zwischen Flughäfen und Fluggesellschaften.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Aeroflot: Russland sagt, der Sita-Ausschluss bringe keine nennenswerten Probleme.

IT-Ausschluss bringt russischen Airlines Probleme - und nicht nur ihnen

Airbus A350 von Aeroflot: Muss im Ausland gewartet werden.

Aeroflot schlachtet neuen Airbus A350 für Ersatzteile aus

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies