Roboter im Arm: Frau mit Somnox-Gadget.

Neues Gadget für VielfliegerRoboter soll gegen Jetlag helfen

Mit Atemanalysen und angenehmen Geräuschen soll ein neuer Roboter helfen, einzuschlafen. Besonders geeignet soll er für Vielflieger sein.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mit einem Roboter kuscheln und sanft einschlafen? Klingt eher nach einer unheimlichen Zukunftsprognose. Doch tatsächlich ist das schon möglich. Die Firma Somnox hat einen sogenannten Schlafroboter entwickelt, der helfen soll, Schlafstörungen zu heilen. Gedacht ist er auch für Reisende, die nicht nur viel unterwegs sind, sondern auch oft die Zeitzonen wechseln.

Somnox sieht aber nicht aus, wie man sich einen Roboter vorstellt. Ein treffenderer Begriff wäre wohl «smartes Kissen». Denn er hat die Form einer Kidneybohne, ist etwa so groß wie eine große Wassermelone und ist so weich, dass man sich im Schlaf an ihn schmiegen kann. Er hat laut dem Hersteller CO2-Sensoren und kann den Atemrhythmus seines Besitzers analysieren. Auch Bewegungen wertet er aus. Daran passt sich der Roboter dann an und täuscht Atembewegungen vor, welchen sich der Besitzer dann anpasst. Das ruhigere Atmen soll zum schnellen Einschlafen führen.

Schlaffördernde Geräusche

Zudem kann der Roboter auch schlaffördernde Geräusche wie Regen oder Herzschläge abspielen - wie man es vielleicht von Gadgets für Babys kennt. Auch Meditationsanleitungen sind in der Software enthalten. Über die entsprechende App soll es auch möglich sein, eigene Geräusche aufzunehmen. Ganz billig ist der Kissenroboter nicht. Im Onlineshop des Herstellers kostet er rund 600 Dollar.

Mehr zum Thema

Full English: Zumindest für Briten ist hier klar, dass es Frühstückszeit ist.

Der bessere Tipp gegen Jetlag

Fitnessübungen gegen den Jetlag

Fitnessübungen gegen den Jetlag

Sie sehen aus wie iPods, statt Musik kommt aber Licht aus den Ohstöpseln: Die Headsets von Valkee.

Finnair: Mit Licht gegen Jetlag

Schon der Anflug auf Paro, den internationalen Flughafen von Bhutan, ist spektakulär.

Bhutan bietet Exotik fernab vom Massentourimus

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin