Roboter im Arm: Frau mit Somnox-Gadget.

Neues Gadget für VielfliegerRoboter soll gegen Jetlag helfen

Mit Atemanalysen und angenehmen Geräuschen soll ein neuer Roboter helfen, einzuschlafen. Besonders geeignet soll er für Vielflieger sein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mit einem Roboter kuscheln und sanft einschlafen? Klingt eher nach einer unheimlichen Zukunftsprognose. Doch tatsächlich ist das schon möglich. Die Firma Somnox hat einen sogenannten Schlafroboter entwickelt, der helfen soll, Schlafstörungen zu heilen. Gedacht ist er auch für Reisende, die nicht nur viel unterwegs sind, sondern auch oft die Zeitzonen wechseln.

Somnox sieht aber nicht aus, wie man sich einen Roboter vorstellt. Ein treffenderer Begriff wäre wohl «smartes Kissen». Denn er hat die Form einer Kidneybohne, ist etwa so groß wie eine große Wassermelone und ist so weich, dass man sich im Schlaf an ihn schmiegen kann. Er hat laut dem Hersteller CO2-Sensoren und kann den Atemrhythmus seines Besitzers analysieren. Auch Bewegungen wertet er aus. Daran passt sich der Roboter dann an und täuscht Atembewegungen vor, welchen sich der Besitzer dann anpasst. Das ruhigere Atmen soll zum schnellen Einschlafen führen.

Schlaffördernde Geräusche

Zudem kann der Roboter auch schlaffördernde Geräusche wie Regen oder Herzschläge abspielen - wie man es vielleicht von Gadgets für Babys kennt. Auch Meditationsanleitungen sind in der Software enthalten. Über die entsprechende App soll es auch möglich sein, eigene Geräusche aufzunehmen. Ganz billig ist der Kissenroboter nicht. Im Onlineshop des Herstellers kostet er rund 600 Dollar.

Mehr zum Thema

Full English: Zumindest für Briten ist hier klar, dass es Frühstückszeit ist.

Der bessere Tipp gegen Jetlag

Fitnessübungen gegen den Jetlag

Fitnessübungen gegen den Jetlag

Sie sehen aus wie iPods, statt Musik kommt aber Licht aus den Ohstöpseln: Die Headsets von Valkee.

Finnair: Mit Licht gegen Jetlag

Schon der Anflug auf Paro, den internationalen Flughafen von Bhutan, ist spektakulär.

Bhutan bietet Exotik fernab vom Massentourimus

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies