Saab 2000 von BRA: Immer noch in Schweden statt in Bern.

Saab 2000Regionalairline Skywork stylt sich neu

Die Schweizer Regionalairline stellt ihre Flotte auf Saab 2000 um. Mit der Einführung der neuen Flieger im Frühjahr führt Skywork auch eine angepasste Bemalung ein.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Martin Inäbnit hat sich schon vor einer ganzen Weile verliebt. Die Angebetete des Chefs der Regionalairline Sykwork: die Saab 2000. Das Flugzeug aus schwedischer Produktion hält er für ideal. Momentan setzen die Schweizer noch Dornier Do328 ein. «Es ist ein gutes Flugzeug. Aber 31 Plätze sind einfach zu wenig», so Inäbnits Urteil. Die Saab 2000 hat 50 Plätze, ist zudem schneller und hat eine größere Reichweite.

Nun wird aus der Liebe endlich eine Ehe. Mitte April bekommt Sykwork ihre erste Saab 2000, im Mai trifft die zweite Maschine an der Heimbasis Bern ein. Mit den beiden Flugzeugen werden künftig unter anderem die Strecken nach London City und Hamburg bedient. Aber auch neue Ziele sind in Planung. Dazu gehört etwa Paris, wie die Zeitung Der Bund berichtet.

Skywork bekommt ehemalige Crossair-Maschinen

Skywork mietet die beiden Saab 2000 von einer schwedischen Leasinggesellschaft. Es handelt sich dabei um zwei Flugzeuge, die bereits früher in der Schweiz im Einsatz gestanden hatten, wie das Datenbankportal CH Aviation berichtet. Sie flogen einst für die Regionalairline Crossair. Später flog die eine Maschine lange für OLT Express, die andere war für Eastern Airways, Fly Lal und Golden Air im Einsatz. Zuletzt wurden beide von der schwedischen Regionalairline Braathens betrieben.

Mit der Übernahme der Saab 2000 führt Skywork auch eine neue Bemalung ein, erklärt ein Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. Derzeit ist der Bauch der Flieger der Schweizer Airline neongelb und dunkelblau bemalt. Künftig wird der Rumpf mit deutlich mehr Weiß daherkommen.

Geplant wird mit 3 bis 5 Saab 2000

Das Redesign hat finanzielle Gründe. Nach Auslaufen eines Leasingvertrages müssen Flugzeuge in Weiß zurückgegeben werden. Ist das bereits die vorherrschende Farbe, fallen weniger Kosten an. Für eine kleine Regionalairline wie Skywork ist das entscheidend. Bis Herbst 2017 soll die ganze Flotte auf Saab 2000 und damit auch auf das neue Design umgestellt sein und 3 bis 5 Flugzeuge umfassen.

Sehen Sie in der Bildergalerie, wo Skyworks neue Saab 2000 früher flogen.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies