Saab 340 von Rex: Künftig lässt die Airline auch Boeing 737 abheben.
Australien

Regional Express beschafft sich Boeing 737

Die australische Rex will nicht mehr nur eine Regionalfluglinie mit Saab-340-Flotte sein. Sie least sechs Boeing 737 - und weitere sollen folgen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es wirkte wie eine Provokation. Die australische Regional Express Rex verkündete im Mai, sie werde sich mithilfe privater Investoren Boeing 737 oder Airbus A320 beschaffen. Dabei hatte die Regionalfluglinie, die bisher nur mit Saab 340 fliegt, zuvor dem Staat Ultimaten gestellt und mehr Corona-Hilfen erhalten als Qantas und Virgin Australia zusammen.

Jetzt ist klar, dass es nicht nur eine großspurige Ankündigung war. Am 30. September teilte Rex mit, man habe mit zwei Leasingfirmen Absichtserklärungen abgeschlossen über die Anschaffung von insgesamt sechs Boeing 737-800. Die erste Maschine soll schon zum 1. November übernommen werden, die weiteren fünf in den folgenden vier Monaten.

Flogen Jets vorher für Virgin?

Ab März 2021 sollen drei der Jets auf der Route Sydney – Melbourne starten. Bis Ende 2021 soll die Flotte dann sogar auf zehn Boeing 737-800 wachsen. Rex will damit Lücken nutzen, welche die insolvente, aufgekaufte und verkleinerte Virgin Australia hinterlässt. Das Portal Australian Aviation hält es sogar für möglich, dass die künftigen Rex-Flugzeuge zuvor von Virgin Australia geflogen und aussortiert wurden.

Mehr zum Thema

Sydney von oben: Regional Express will ihr Netzwerk ausbauen.

Regional Express will Boeing 737 oder Airbus A320

Australien droht wichtige regionale Routen zu verlieren

Australien droht wichtige regionale Routen zu verlieren

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa erwartet ersten Allegris-Dreamliner jetzt erst im September

ticker-boeing-1

Kein Käufer gefunden: Boeing übernimmt Werk in Belfast von Spirit Aerosystems

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg