Sydney von oben: Regional Express will ihr Netzwerk ausbauen.

Sydney von oben: Regional Express will ihr Netzwerk ausbauen.

Jamie Davies/Unsplash

Ausbau nach Staatshilfe

Regional Express will Boeing 737 oder Airbus A320

Mit Drohungen sicherte sich die australische Regional Express Rex Hilfen vom Staat. Jetzt will sie mit privaten Geldern Marktanteile erobern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es begann mit einem Paukenschlag. Im März stellte Regional Express Rex dem Staat «ein Ultimatum», wie sie selber formulierte. Sollten bis Ende der Woche nicht die australische Regierung oder die Regierungen der Bundesstaaten bei den Verlusten einspringen, werde man ab dem 6. April den Großteil des Linienverkehrs einstellen. Auch weitere Regionalfluggesellschaften forderten Hilfe. Mit Erfolg.

Die Regierung sicherte der Branche Hilfen in Höhe von 298 Millionen Australischen Dollar oder umgerechnet rund 178 Millionen Euro zu. John Sharp, stellvertretender Verwaltungsratschef von Rex sagte, man sei «äußert dankbar». An dieser Stelle könnte die Geschichte zu Ende sein. Doch stattdessen nahm sie nun erst richtig Fahrt auf.

Ein zweites Ultimatum

Denn schon wenige Tage später wechselte die Fluggesellschaft den Kurs. Sie kritisierte, man kenne immer noch keine Details zum Hilfsplan und es sein noch kein Cent geflossen. Rex drohte im selben Atemzug, den Verkehr aus dem und in den Bundesstaat Queensland zu stoppen.

Erneut stellte Rex ein Ultimatum. Einige Tage später warnte sie, Leben würden in Gefahr geraten, wenn sie nicht fliegen und medizinische Ausrpstung transportieren könnte. Dann floss Geld vom Staat, es gab weitere Zusagen von Bundesstaaten und die Airline präsentierte nach und nach einen immer größeren staatlich unterstützten Flugplan.

Sehr viel Staatshilfe

Erneut könnte man vermuten, dass das Hin und Her an dieser Stelle endet und es ruhig wird um Rex. Doch weit gefehlt. Im Mai kritisierte Aufsichtsratschef Lim Kim Hai öffentlich die Insolvenzverwalter von Virgin Australia. Ihnen sei nur an einem schnellen Verkauf der Airline gelegen, nicht an notwendigen Änderungen am Geschäftsmodell.

Schließlich verkündete die Regionalfluglinie, die mit 67 Millionen australischen Dollar mehr Corona-Staatshilfe bekommen hat als Qantas und Virgin Australia zusammen, auf Angriff zu schalten. Sharp erklärte, eine Reihe von privaten Investmentfirmen und -banken hätten sich gemeldet. Diese würden nicht an eine erfolgreiche Rückkehr von Virgin Australia glauben und seien bereit, Rex mit 200 Millionen australischen Dollar zu unterstützten.

Boeing 737 oder A320 sollen Saabs ergänzen

Mit dem Geld soll Rex ihr Geschäft ausbauen und Marktanteile übernehmen. Dafür will die Fluglinie Anfang 2021 ihr Netz erweitern mit Flügen zwischen den großen Städten Sydney, Melbourne, Brisbane, Adelaide und Perth. Dafür plant sie, zehn Boeing 737 oder Airbus A320 zu leasen. Bisher besteht ihre Flotte aus 43 Saab 340.

Mehr zum Thema

Australien droht wichtige regionale Routen zu verlieren

Australien droht wichtige regionale Routen zu verlieren

Acht Gebote für Virgin Australia

Acht Gebote für Virgin Australia

Flieger von Virgin Australia: Wie sieht das Geschäftsmodell in Zukunft aus?

Übernimmt Billigflieger-Riese Virgin Australia?

western sydney airport terminal fertig  External

Das ist das Terminal des Western Sydney International Airport

Video

Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren: Michael Bublé und Tom Rees.
Schon einmal traf der kanadische Superstar auf einem Flug mit Lufthansa auf Tom Rees. Nun flog Michael Bublé wieder mit dem Kaiserslauterner Purser - auf dessen letztem Flug vor dem Ruhestand. Erneut sangen sie zusammen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.
Schulungsflugzeuge in Russland sind veraltet. Eine Tochter von S7 baut nun einen eigenen Trainingsflieger. Bald soll es auch den Motor dazu aus heimischer Produktion geben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies