BAE 146 des Königshauses: Wird ausgeflottet.

BAE 146 vor dem AusQueen muss auf ihre Jumbolinos verzichten

Die britische Regierung will bei der Armee sparen. Das bedeutet auch das Ende der zwei BAE 146, die für Flüge der Königin bereitstanden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Königin Elizabeth II. ist nicht bekannt als Person, die öffentlich Emotionen zeigt. Als 1997 die HMY Britannia stillgelegt wurde und sie damit die königliche Yacht verlor, vergoss sie jedoch unter den Augen der Zuschauer eine Träne. Trotzdem hat die Queen auch jetzt noch überaus angenehme Möglichkeiten zu reisen. Sie kann den königlichen Zug nehmen, den königlichen Hubschrauber oder auch die königlichen Flugzeuge.

Doch nun verliert sie eine der drei verbliebenen Optionen. Wie die Zeitung Daily Mail schreibt, plant das Verteidigungsministerium einschneidende Einschnitte bei der Armee. Und eine der Sparmaßnahmen sei die Stilllegung der vier BAE 146 des 32. Geschwaders, das auf Royal Air Force Station Northolt stationiert ist. Zwei davon besitzen eine VIP-Kabine für 19 bis 26 Fluggäste. Mit ihnen reisen jeweils hochrangige Mitglieder des Königshauses, mitunter auch der Premierminister.

Schon bald 40 Jahre alt

«Wir werden auch weiterhin geeignete Lufttransporte für VIPs und hohe Militärkader anbieten, aber wir werden nicht vor schwierigen Entscheidungen zurückschrecken», erklärte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums gegenüber dem Blatt. Ganz überraschend kommt der Schritt allerdings nicht. Seit 2015 war der Verkauf der vier BAE 146 immer wieder ein Thema.

Zum einen sind die beiden Maschinen mit den Kennzeichen ZE700 und ZE701 inzwischen rund 36 Jahre alt. Die Wartung ist deshalb teuer. Zudem sind sie auch im Betrieb teurer als andere Flugzeuge. Nun aber scheint der Plan in die Tat umgesetzt zu werden.

Rückgriff auf Airbus A330

Für Staatsbesuche müssen die hochrangigen Mitglieder des Königshauses daher künftig wohl den Airbus A33o der Royal Air Force nutzen, den die Regierung sonst nutzt. Dieser bekam vergangenes Jahr eine neue, bunte Lackierung in den Landesfarben. Die Queen aber wird das verschmerzen, sie hat derzeit gerade andere Sorgen.

Mehr zum Thema

Die neue Voyager der Royal Air Force für VIP-Transporte ist weiß.

Das Königreich zeigt seinen neuen Regierungsflieger

Air UK betrieb die BAE 146-300 G-UKID ab 1990 auf ihren Linienflügen innerhalb des Vereinigten Königreichs sowie über den Ärmelkanal. Mit dem Einstieg der Niederläder wurde das Unternehmen 1998 zu KLM UK.

Wo sind all die Jumbolinos geblieben?

VC-25 der US Air Force: Die Air Force One landet auf dem Flughafen Zürich.

Im Konvoi des Präsidenten

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.

London-Heathrow baut eine Autobahn - und blickt dabei nach Frankfurt

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin