Die Fairchild Swearingen Metro II nach der Landung.

DenverPrivatflugzeug stößt in der Luft mit Turbopropflieger zusammen

Eine Swearingen Metro II landete gerade in Denver, als ein parallel landendes Privatflugzeug vom Pfad abkam und sie in der Luft rammte. Wie durch ein Wunder blieben alle Beteiligten unverletzt.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Flug KG970 dauert keine halbe Stunde. Um 9:45 Uhr verließ die Fairchild Swearingen Metro II von Key Lime Air am Mittwoch (12. Mai) mit Fracht an Bord das Harriet Alexander Field, den Flughafen der Stadt Salida im Zentrum des US-Bundesstaates Colorado. Nichts war außergewöhnlich, bis das Flugzeug am Centennial Airport von Denver zur Landung ansetzte.

Zur gleichen Zeit befand sich auch eine Cirrus SR-22 im Landeanflug. Das Privatflugzeug machte aus ungeklärten Gründen dabei aber einen groben Fehler. Und das führte dazu, dass es noch in der Luft mit dem anderen gerade landenden Flieger zusammenstieß, wie lokale Medien berichten.

Ein riesiges Loch klafft im Rumpf

Wie durch ein Wunder gab es bei dem Zusammenstoß keine Verletzten. Der Pilot der Swearingen Metro mit dem Kennzeichen N280KL konnte sein Flugzeug sicher landen. Am Boden zeigte sich allerdings an der hinteren Rumpfoberseite ein riesiges Loch klafft. Auch die Heckflosse des Flugzeuges wurde vom Privatflieger offenbar getroffen.

Die zwei Insassen der Privatmaschine konnten nach einer Notlandung ebenfalls unverletzt aussteigen. Gerettet hat sie der Fallschirm, den Cirrus Aircraft in ihre Flieger einbaut. Er ist im Heck angebracht und wird erst bei einer Geschwindigkeit zwischen 120 und 300 Kilometern pro Stunde ausgelöst. Danach soll die Maschine möglichst sanft zu Boden gleiten. In diesem Falle hat das perfekt geklappt.

Eigentlich waren parallele Landungen vorgesehen

Wie das auf Unfälle spezialisierte Portal Aviation Herald schreibt, hätte die Cirrus SR-22 auf Piste 17R des Centennial Airports von Denver landen sollte. Der Swearingen Metro hatten die Lotsen die parallele 17L zugeteilt. Doch das Privatflugzeug wich plötzlich vom üblichen Gleitpfad ab und kreuzte beide Pisten. Dadurch kam es zur Kollision.

Die Behörden sind vor Ort und untersuchen den glimpflich ausgegangenen Zwischenfall.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos und Videos des Zwischenfalls.

Mehr zum Thema

Vision Jet von Cirrus: Der Fallschirm ist über dem Triebwerk installiert.

Cirrus bringt ersten Businessjet mit Fallschirm

Winglet der Boeing 737-800 von Ceiba Intercontinental Airlines: Ein Stück fehlt.

Schlamperei trug zu Kollision in der Luft bei

Die Papierstreifen blieben an kantigen Oberflächen hängen.

XL-Himmelslaterne bestand aus Papier, Kunststoff und Aluminiumteilen

jet zero z4 piedmont triad airport 02

An diesem Regionalflughafen sollen Überschalljets und Blended-Wing-Body-Flieger entstehen

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack