Airbus A350 von Edelweiss: Ermöglicht neue Ziele.

Podcast LuftraumSo sucht sich Edelweiss neue Ziele aus

Wie entscheidet eine Ferienfluggesellschaft, wohin sie ihre Flugzeuge schickt? Oliver Lenz, bei Edelweiss für die Netzwerkplanung zuständig, gibt spannende Einblicke – und verrät, warum Excel-Tabellen nicht alles sind.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Wir leben grundsätzlich von den Volumenmärkten. Der Großteil der Kapazität geht an Warmwasserziele», sagt Oliver Lenz. Doch ganz zufrieden ist er damit nicht: «Wir versuchen auch jeweils bei den kleineren Destinationen die Nischen zu pushen und neue anzuschliessen», so der Netzwerkplaner von Edelweiss. Ein Beispiel sind die Kapverden. Bisher fliegt der Ferienflieger die Badeinseln Sal und Boa Vista an, im November kommen Praia auf Santiago und São Vicente hinzu. «Auf den Kapverden lässt sich perfekt kombinieren: Wandern, Kultur – und am Ende Badeferien. Dieses Konzept hat sich in mehreren Ländern bewährt.»

Bei neuen Zielen entscheidet nicht nur die Nachfrage. «Natürlich schauen wir in Excel, wie viele Passagiere schon dorthin reisen. Aber oft gibt es kaum Daten, weil es bisher kaum Flüge gibt», erklärt Lenz. In solchen Fällen setzt Edelweiss auf Gespräche mit Reiseveranstaltern. Das Ziel: Nachfrage überhaupt erst zu schaffen. «Gerade bei Nischen müssen wir den Markt entwickeln.»

Der Airbus A350 macht Namibia bei Edelweiss möglich

Auch Windhoek wird ab kommendem Jahr Teil des Netzes. «Wir beobachten Namibia seit über zehn Jahren», sagt Lenz. «Unsere Schwester Discover hat die Strecke zuletzt ab Deutschland bedient – und wir sahen, dass viele Schweizer mitflogen». Der Airbus A350, der seit diesem Jahr zur Flotte gehört, macht es möglich. «Die Maschine fliegt schneller, verbraucht weniger Treibstoff und erlaubt längere Strecken. Das gibt uns Spielraum.»

Absprachen innerhalb der Lufthansa Group seien dabei selbstverständlich. Konkurrenzdenken mit Swiss oder Discover gebe es nicht, so Lenz: «Wir gestalten die Flugpläne komplementär. So bieten wir den Passagieren mehr Flexibilität.» Auch auf der Kurzstrecke will Edelweiss wachsen. Zusätzliche A320 Neo ersetzen ältere Jets und erweitern die Möglichkeiten. «Mit der zusätzlichen Reichweite können wir Destinationen wie die Kapverden künftig ohne Einschränkungen bedienen – und ähnliche Ziele realistischer prüfen.»

Entscheidend ist nicht nur Auslastung, sondern auch Preis

Doch wie misst man, ob eine neue Strecke ein Erfolg ist? «Eine konkrete Auslastung zu nennen, ist schwierig», räumt Lenz ein. «Grob gesagt wären es 80 Prozent. Bei den Kapverden mit dem A320 liegen wir wegen Payload-Restriktionen eher bei 65 Prozent». Entscheidend sei nicht nur, wie voll ein Flugzeug ist, sondern auch zu welchem Preis.

Die Planung basiert längst nicht nur auf Zahlen. Früher markierte Lenz Ziele auf einer Landkarte im Büro, heute führt er eine Longlist mit rund 100 Optionen. «Manchmal tauchen auf Konferenzen Flughäfen auf, die wir gar nicht auf dem Radar hatten. Nach zwei, drei Jahren Gesprächen merkt man dann, dass es wirklich Potenzial gibt.»

Das letzte neue Edelweiss-Ziel ist das Lieblingsziel

Und das Lieblingsziel des Streckenplaners? «Eigentlich immer das letzte, das wir neu aufgenommen haben», lacht Lenz. «Seattle war dieses Jahr ein Highlight. Aber gerade auf der Kurzstrecke finde ich es spannend, aus kleinsten Nischen etwas Neues zu entwickeln.» Edelweiss fliegt im kommenden Jahr erstmals 103 Destinationen an – so viele wie nie zuvor. Das Fazit von Oliver Lenz: «Wachstum ist angesagt. Aber immer mit der richtigen Mischung aus Volumen und Nische.»

Was bei einer neuen Destination vor Ort alles geklärt werden muss, bevor Edelweiss dort das erste Mal landet, das erfahren Sie jetzt in unserem Podcast Luftraum.

Abonnieren Sie den Podcast Luftraum von aeroTELEGRAPH mit Christopher Scheffelmeier auch gleich, damit sie keine Folge mehr verpassen:

Mehr zum Thema

ticker-edelweiss

Edelweiss verschiebt Start der Vancouver-Flüge

hurrikan schaeden montego bay

Hurrikan-Schäden am Flughafen Montego Bay: Condor und Edelweiss streichen Flüge

ticker-edelweiss

Edelweiss fliegt im Sommer 2026 öfter nach Colombo, Halifax, Kapstadt, Punta Cana, Tampa Bay und Seattle

ticker-edelweiss

Edelweiss setzt über die Feiertage Großraumjets nach Pristina ein

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies