Der PC-24 von Pilatus: Bisher 84 Exemplare verkauft.
Orderbuch wieder offen

Pilatus nimmt wieder Bestellungen für PC-24 an

Drei Jahre lang nahm Pilatus Aircraft keine neuen Bestellungen mehr für seinen ersten Jet an. Nun können Kunden wieder PC-24 ordern.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Ausverkauft! Jeder Flugzeugbauer träumt davon, dies sagen zu können. Pilatus Aircraft konnte es. Im Mai 2013 stellte der Schweizer Flughersteller seinen ersten Privatjet vor, ein Jahr später schloss er das Orderbuch für den PC-24. 84 Stück waren bis dahin verkauft. «Es ist fast schon etwas arrogant, was wir da machen», erklärte damals Firmenpräsident Oscar Schwenk in einem Interview.

Man wolle erst wieder Flieger verkaufen, wenn Pilatus sicher sei, das halten zu können, was man versprochen habe. Nun ist es soweit. «Das PC-24 Bestellbuch wird wieder geöffnet», teilte Pilatus Aircraft am Donnerstag (9. Mai) mit. Der Jet kann maximal sechs Passagiere transportieren, mit vier Reisenden besitzt er eine Reichweite von 3704 Kilometern. Seine Reisegeschwindigkeit beträgt maximal 825 Kilometer pro Stunde.

Mehr zum Thema

Ein Blick in Prototyp Nummer drei von Pilatus' PC-24 auf der Messe Ebace in Genf: Der Andrang war groß.

So sieht es im Innern des Pilatus PC-24 aus

Der neue Schweizer Regierungsjet: Schweizerkreuz am Heck.

Schweizer Regierung fliegt jetzt mit Schweizer Jet

Kleinflugzeug über Bergen: 2035 will die Schweiz einen digital vernetzten Luftraum haben.

Schweiz will digitalen Luftraum für alle

ticker-schweiz

«Nicht mehr zeitgemäß»: Schweiz will zivile Staatsluftfahrt neu regeln

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin