Ein Blick in Prototyp Nummer drei von Pilatus' PC-24 auf der Messe Ebace in Genf: Der Andrang war groß.

Neuer BusinessjetSo sieht es im Innern des Pilatus PC-24 aus

Der Schweizer Flugzeugbauer kommt mit den Auslieferungen seines ersten Jets in Schwung. Ein Blick in die Kabine des Pilatus PC-24.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Pilatus Aircraft ist nun definitiv in das Jet-Zeitalter gestartet. Der Flugzeughersteller hat bereits fünf PC-24 ausgeliefert. Es ist der erste Flieger mit Düsenantrieb, den das Unternehmen aus dem schweizerischen Stans entwickelt und gebaut hat. Die Maschine mit der Seriennummer 101 ging im Februar an das amerikanische Unternehmen Planesense, Nummer 104 im Mai an den Ex-Nestlé-Präsidenten Peter Brabeck-Letmathe.

Zusammen haben die ausgelieferten Jets bereits rund 450 Flugstunden absolviert, davon gehen mehr als 300 auf das Konto des Planesense-Fliegers. In den kommenden Wochen soll die nächste Maschine an den Royal Flying Doctor Service of Australia gehen, der den PC-24 in einer Ambulanzversion nutzen wird. Insgesamt will Pilatus in diesem Jahr 23 PC-24 ausliefern. Bestellt sind ingesamt 84 und das Orderbuch ist noch immer geschlossen. Erst 2019 wollen die Schweizer wohl neue Bestellungen annehmen.

Tests auf Naturpisten

Der Bedarf nach mehr ist auf jeden Fall da. Etwa bei der luxemburgischen Firma Jetfly, die sich wie Planesense auf Fractional Ownership spezialisiert hat, also darauf, den Kunden eine Art Teileigentum an Fliegern anzubieten. Zurzeit besteht die Flotte des Unternehmens aus 22 PC-12 sowie übergangsweise drei Cessna Citation. Geordert hat die Firma bereits jetzt vier PC-24. Auf der Businessjet-Messe Ebace in Genf erklärte Firmenchef Cédric Lescop im Gespräch mit aeroTELEGRAPH, dass er in zehn Jahren gerne 25 Stück der neuen Pilatus-Jets hätte.

Pilatus selber absolviert mit den PC-24 Prototypen aktuell noch Nachzertifizierungstests. Der Hauptfokus liegt dabei auf steilen Anflügen sowie Starts und Landungen auf Naturpisten. «Die Nachzertifizierungs-Testkampagne soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden», teilt der Flugzeugbauer mit.

Beliebt bei der Ebace

Prototyp Nummer drei, der auch der Endprototyp ist, auf dessen Basis die grundsätzliche Zertifizierung stattfand, zeigte Pilatus auch auf der Ebace in Genf. Das Flugzeug mit der Registrierung HB-VSA erfreute sich großer Beliebtheit. Wer das Interieur des Jets sehen wollte - eines von sechs Ausstattungskonzepten, das Pilatus zusammen mit dem Unternehmen Designworks aus der BMW Gruppe entworfen hat -, brauchte meistens einen Termin oder musste zumindest Wartezeit mitbringen.

In der oben stehenden Bildergalerie können Sie einen Blick in den PC-24 werfen - ganz ohne Wartezeit.

Mehr zum Thema

Bei der Ebace 2018 präsentiert Bombardier ein Flugzeug, das weiter fliegen können soll als jeder andere Businessjet. Bisher hieß es Global 7000, doch ...

Was Bombardier, Honda und Co. in Genf zeigen

Businessjet Pilatus PC-24:  815 Kilometer pro Stunde schnell.

Pilatus PC-24 darf nun offiziell fliegen

ticker-pilatus

Produktion und Verwaltung: Pilatus Aircraft verwandelt Hauptsitz in Stans mit neuen Gebäuden

ticker-pilatus

Pilatus Aircraft eröffnet neue Hallen am Standort Stans

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies